13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Frühkindliche Bildung, Betreuung und<br />

Erziehung (Melihan Cinar)<br />

<strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen übernehmen nicht nur die Aufgabe der Betreuung<br />

von <strong>Kinder</strong>n, sondern haben auch eine frühkindliche Bildungs- und<br />

Erziehungsfunktion. Arrangements frühkindlicher Betreuung sind folglich<br />

als Bildungsorte zu verstehen. Um diesen Anspruch erfüllen zu können,<br />

haben deutschlandweit Reformen stattgefunden, die sich sowohl auf die<br />

Entwicklung von frühkindlichen Bildungsplänen als auch auf den Ausbau<br />

der frühkindlichen Betreuungsplätze und in diesem Zuge ebenfalls auf die<br />

Qualität der <strong>Kinder</strong>betreuung sowie die Professionalisierung des Erzieher/innenberufs<br />

beziehen.<br />

Das zentrale übergeordnete Ziel der Reformen ist es, die Bildungschancen<br />

aller <strong>Kinder</strong> durch Angebote im vorschulischen Alter zu verbessern.<br />

Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit insbesondere auf <strong>Kinder</strong> aus Familien<br />

mit Migrationshintergrund und/oder sozial benachteiligten Familien.<br />

Internationale Studien, wie z.B. die IGLU- oder PISA-Studie, belegen, dass<br />

<strong>Kinder</strong> im Hinblick auf den schulischen Erfolg von der frühkindlichen Bildung<br />

im Elementarbereich profitieren. <strong>Kinder</strong>, die keine <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung<br />

besuchen, erfahren somit eine Benachteiligung in ihrer Bildungsbiografie<br />

(vgl. Rauschenbach 2011; Fritschi/Oesch 2008).<br />

Das vorliegende Kapitel beschreibt nach den wichtigsten Ergebnissen<br />

(Abschnitt 3.1) die verwendeten Datenquellen (Abschnitt 3.2) und die Inanspruchnahme<br />

verschiedener Betreuungsarrangements von <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund<br />

(Abschnitt 3.3). Abschließend (Abschnitt 3.4) werden<br />

die Befunde zusammengefasst, die Datenlage bewertet und der Forschungsbedarf<br />

dargestellt. Fragen der Nachmittagsbetreuung von Schulkindern<br />

werden im Rahmen von Kapitel 4 aufgegriffen (Abschnitt 4.3.6).<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!