13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Befunde<br />

Ergebnisse zum <strong>Kinder</strong>leben außerhalb von Familie und Schule werden für<br />

<strong>Kinder</strong> im Schulalter in den zwei Hauptpunkten „Freizeitaktivitäten“ (5.3.1)<br />

und „Freundschaften“ (5.3.2) präsentiert. Die Befunde basieren auf empirischen<br />

<strong>Kinder</strong>studien bzw. -surveys (vgl. Tabelle 9). Soweit möglich und zugänglich,<br />

werden die Ergebnisse nach zentralen soziodemografischen sowie<br />

migrationsbezogenen Faktoren differenziert.<br />

5.3.1 Freizeitaktivitäten von 6- bis 14-Jährigen<br />

In Abschnitt 5.3.1.1 wird das in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen<br />

erhobene Spektrum der Freizeitaktivitäten dargestellt. Die folgenden Abschnitte<br />

konzentrieren sich auf spezifische Inhalte und Formen von Freizeitaktivitäten:<br />

Zunächst steht die Nutzung von elektronischen Medien im<br />

Mittelpunkt (Abschnitt 5.3.1.2), Abschnitt 5.3.1.3 greift die Frage nach der<br />

selbständig, nicht mit den Eltern verbrachten Freizeit auf. In Ergänzung zu<br />

Ergebnissen über institutionalisierte Aktivitäten und über die mit Eltern<br />

durchgeführten Unternehmungen (vgl. Kapitel 2) werden so zusätzliche<br />

Erkenntnisse zu den Formen der kindlichen Alltagsgestaltung sowie Anhaltspunkte<br />

zur Autonomieentwicklung im Altersverlauf gewonnen. Die<br />

Ergebnisse in Abschnitt 5.3.1.4 beziehen sich auf die Teilnahme von <strong>Kinder</strong>n<br />

an organisierten Angeboten von Vereinen und Gruppen.<br />

5.3.1.1 Das Spektrum kindlicher Freizeitaktivitäten<br />

Orientiert an den altersdifferenziert erhobenen Daten des Surveys des<br />

Deutschen Jugendinstituts (DJI) „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“<br />

(AID:A) gliedert sich dieser Abschnitt in die Altersgruppen 6 bis 8<br />

Jahre, 9 bis 12 Jahre und 13 bis 14 Jahre. Die Zusammenschau ihrer Resultate<br />

bietet Hinweise auf Aktivitäten und Unternehmungen von <strong>Kinder</strong>n mit<br />

Migrationshintergrund unterschiedlicher Altersgruppen in migrations-, geschlechts-<br />

und schichtspezifischen Kontexten.<br />

a) 6- bis 8-Jährige<br />

Zu den Freizeitaktivitäten 6- bis 8-jähriger <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

haben die Eltern Auskunft gegeben. 168<br />

Danach verbringen die meisten<br />

Mädchen und Jungen ihre Freizeit häufig mit körperlichen und sozialen<br />

Aktivitäten: Sie treiben Sport und treffen sich mit Freunden (vgl. Abbildung<br />

122).<br />

Doch auch eher rezeptiven bzw. selbstbezogenen Tätigkeiten wie<br />

Fernsehen und Sich-allein-Beschäftigen gehen mehr als 90% der <strong>Kinder</strong><br />

168 Die Frage lautete: Was macht Ihr Kind in seiner Freizeit? Die vorgegebenen Items (vgl. Abbildung<br />

122) konnten auf einer 5-stufigen Skala beantwortet werden: „jeden Tag“, „mehrmals die<br />

Woche“, „ein bis zweimal pro Woche“, „selten“, „nie“. Im Folgenden werden die ersten drei<br />

Zeitangaben zur Kategorie „häufig“ zusammengefasst.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!