13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 44: Häufig in außerhäusliche familiäre Aktivitäten eingebundene<br />

0- bis 8-jährige <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

nach familialer nationaler Herkunft, 2009 (in %)<br />

* Unterschiede signifikant, p ≤ 0.05<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n~6.250; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Im Rahmen außerhäuslicher Familienaktivitäten werden teilweise Unterschiede<br />

zwischen den Geschlechtern in den Herkunftsgruppen deutlich. So treiben<br />

Mädchen mit russischem Migrationshintergrund im Vergleich zu den Jungen<br />

weniger regelmäßig Sport in der Familie und sind zu einem geringeren<br />

Anteil an Familienausflügen beteiligt. Gleiches gilt für Mädchen mit türkischem<br />

Migrationshintergrund (vgl. Tabelle A-2.16).<br />

Daten zur Organisation und Bewältigung von Haushalts- und Alltagsaufgaben<br />

sowie zu gemeinsam unternommenen Familienaktivitäten weisen vor<br />

allem auf Gemeinsamkeiten von <strong>Kinder</strong>n mit und ohne Migrationshintergrund<br />

bei der Gestaltung des Familienlebens hin. Geschlechtsspezifische<br />

Differenzen bei der Einbeziehung in bzw. die Beteiligung an Haushaltsaufgaben<br />

können gleichermaßen für Familien mit und ohne Migrationshintergrund<br />

rekonstruiert werden. Für beide Gruppen werden außerdem mit dem<br />

sechsten Lebensjahr beginnende Ablösungsprozesse von der Familie deutlich,<br />

denn ab diesem Zeitpunkt nehmen die gemeinsamen Familienaktivitäten<br />

erkennbar ab.<br />

Zu den außerhäuslichen Aktivitäten von <strong>Kinder</strong>n zählt auch die Teilnahme<br />

an organisierten, kommerziellen oder staatlich subventionierten Angeboten,<br />

zu denen jüngere <strong>Kinder</strong> in der Regel von den Eltern begleitet<br />

werden (vgl. Schmiade/Spieß 2010, S. 16). Nach SOEP-Daten aus den Jahren<br />

2006 sind 32% der 0- bis 6-jährigen <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in derartige institutionalisierte Angebote 52<br />

integriert – deutlich weniger als<br />

<strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund, deren Anteil bei 55% liegt (ebd., S. 17,<br />

Tabelle 2a). Einfluss auf die frühe Beteiligung haben viele Faktoren. Nega-<br />

52 Als Art des Angebots werden Sport, Musik, Malen und Eltern-Kind-Gruppen genannt (ebd.).<br />

78<br />

Spaziergänge<br />

Besuch anderer Familien<br />

Ausflüge<br />

Sporttreiben<br />

Kulturelle Aktivitäten<br />

10<br />

7<br />

10<br />

EU-27-Mitgliedsstaaten Russland Türkei<br />

59*<br />

63*<br />

70*<br />

64*<br />

60*<br />

76*<br />

74*<br />

73*<br />

82*<br />

92*<br />

92*<br />

95*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!