13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einrichtung (vgl. Abbildung 80). Gleichaltrige <strong>Kinder</strong> der 2. und 3. Generation,<br />

sowie <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund besuchen seltener eine Kita<br />

(ca. -10 Prozentpunkte). Unterscheidet man die 2. Generation in ein- oder<br />

beidseitigen Migrationshintergrund und stellt sie den anderen Gruppen gegenüber,<br />

so wird deutlich, dass <strong>Kinder</strong> der 2. Generation mit beidseitigem<br />

Migrationshintergrund am seltensten in einer Kita betreut werden und jene<br />

mit einseitigem Migrationshintergrund den <strong>Kinder</strong>n der 3. Generation und<br />

ohne Migrationshintergrund nahe kommen (vgl. Abbildung 80). Vor diesem<br />

Hintergrund erscheint es sinnvoll, die 2. Migrantengeneration in den folgenden<br />

Analysen in einseitig und beidseitig zu untergliedern.<br />

Abbildung 80: 0- bis 6-jährige <strong>Kinder</strong> in der <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung nach<br />

Migrationshintergrund und Migrantengeneration, 2009<br />

(in %)<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A (2009); n = 2.886; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Im Alterssegment 0 bis unter 3 Jahre sind die Anteile von <strong>Kinder</strong>n der 3.<br />

Migrantengeneration, der 2. Generation mit einseitigem Migrationshintergrund<br />

und von <strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund in der <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung<br />

ähnlich hoch. Am seltensten besuchen <strong>Kinder</strong> der 2. Generation<br />

mit beidseitigem Migrationshintergrund eine <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung und<br />

weichen folglich am stärksten von den <strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund<br />

ab (vgl. Abbildung 81).<br />

Bei den 3- bis 6-jährigen <strong>Kinder</strong>n zeigt der Vergleich der verschiedenen<br />

Migrantengenerationen und der <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund, dass<br />

sich die Unterschiede in der institutionellen Betreuung auflösen (vgl. Abbildung<br />

81). <strong>Kinder</strong> der 2. Migrantengeneration mit beidseitigem Migrationshintergrund<br />

besuchen genauso häufig die Kita wie <strong>Kinder</strong> der 3. Migrantengeneration<br />

und <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund (jeweils 84%). <strong>Kinder</strong><br />

der 2. Generation mit einseitigem Migrationshintergrund weichen hiervon<br />

kaum ab (88%).<br />

142<br />

65,6<br />

n=40<br />

56,6<br />

n=312<br />

50,9<br />

n=261<br />

55,6 54,6<br />

n=336 n=1937<br />

1. Generation 2. Generation - einseitig 2. Generation - beidseitig 3. Generation Ohne<br />

Migrationshintergrund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!