13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 123: Häufig ausgeübte Freizeitaktivitäten* von 6- bis 8jährigen<br />

<strong>Kinder</strong>n mit und ohne Migrationshintergrund<br />

nach Geschlecht, 2009 (in %)<br />

81<br />

77<br />

97<br />

78<br />

89<br />

95<br />

95<br />

89<br />

94<br />

95<br />

95<br />

97<br />

100<br />

99<br />

* Die Kategorie „häufig“ wurde aus den Antwortvorgaben „jeden Tag“, „mehrmals die Woche“ und „ein<br />

bis zweimal pro Woche“ gebildet<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A, 2009, n = 1.389; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Die detaillierte geschlechterdifferenzierte Erfassung von Sportaktivitäten<br />

(vgl. Tabelle A-5.2) zeigt, dass nach Aussagen der Eltern mit Migrationshintergrund<br />

ihre 6- bis 8-jährigen Töchter sehr viel häufiger als ihre Söhne turnen<br />

und Leichtathletik betreiben (54% zu 22%), tanzen (30% zu 3%) sowie<br />

reiten (19% zu 4%), während Jungen die Mädchen in den Ballsportarten<br />

deutlich überrunden (57% zu 18%). Auch bei <strong>Kinder</strong>n ohne Zuwanderungsgeschichte<br />

finden sich ähnlich ausgeprägte Differenzen in diesen Sportdisziplinen.<br />

6- bis 8-jährige <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund, die verschiedenen<br />

Schichten 172<br />

angehören, unterscheiden sich in den meisten häufig ausgeübten<br />

Freizeitaktivitäten kaum voneinander (vgl. Abbildung 124).<br />

Bücherlesen<br />

und Musizieren wird jedoch für einen deutlich geringeren Anteil von <strong>Kinder</strong>n<br />

aus den niedrigeren sozialen Schichten als für jene aus den höheren<br />

Sozialschichten und – mit geringeren Prozentunterschieden – als für <strong>Kinder</strong><br />

aus der Mittelschicht genannt. Erhebliche Differenzen zeigen sich auch<br />

beim häufigen Spielen an Spielkonsolen: Um 30 Prozentpunkte übersteigt<br />

172 Verwendet wird ein im Rahmen des DJI-<strong>Kinder</strong>panels entwickelter Schichtindikator, der den<br />

Bildungsstatus, das Einkommen und den Berufsstatus m Elternhaus berücksichtigt. Da eine<br />

Analyse nach den fünf Schichten dieses Indikators aufgrund der geringen Fallzahlen in den<br />

einzelnen betrachteten Altersgruppen der <strong>Kinder</strong> im DJI-Survey AID:A nicht möglich ist, wurden<br />

die Unterschicht und die untere Mittelschicht (niedrigere soziale Schichten) sowie die<br />

Oberschicht und die obere Mittelschicht (höhere soziale Schichten) zusammengefasst. Die<br />

Mittelschicht entspricht der mittleren Mittelschicht. Diese Einteilung ist mit den üblichen<br />

Schichtdifferenzierungen nicht vergleichbar, ermöglicht jedoch Rückschlüsse auf tendenzielle<br />

Unterschiede. Zur Verteilung der in AID:A erfassten 0- bis 14-Jährigen nach Migrationshintergrund<br />

und Herkunftsländern vgl. Kapitel 2, Abbildungen A-2.9 und A-2.10.<br />

240<br />

74<br />

Mit Migrationshintergrund<br />

61<br />

52<br />

51<br />

40<br />

36<br />

Mädchen<br />

Spielkonsole<br />

Dinge reparieren<br />

Musikinstrument/Singen<br />

Bücher lesen<br />

Basteln oder Malen<br />

Fernsehen<br />

Sich alleine beschäftigen<br />

Sport<br />

Freunde treffen<br />

Draußen spielen<br />

Ohne Migrationshintergrund<br />

Jungen<br />

33<br />

44<br />

52<br />

58<br />

70<br />

81<br />

86<br />

78<br />

96<br />

74<br />

92<br />

92<br />

92<br />

92<br />

94<br />

96<br />

95<br />

95<br />

100<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!