13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 128: Nutzung von nicht altersgemäßen Medien durch Viertklässler<br />

nach Migrationshintergrund/Herkunftsland und<br />

Art der Medien, 2005 (in %)<br />

Migrationshintergrund<br />

Quelle: KFN Schülerbefragung 2005 (Pfeiffer u.a. 2007, Tabelle 7), n = 5.529; eigene Darstellung<br />

Zudem ergeben sich laut KFN-Studie Unterschiede in der Dauer der Mediennutzung.<br />

Während <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund angeben, an Schultagen<br />

129 Minuten mit Fernsehen und Video und 37 Minuten mit Computerspielen<br />

zu verbringen, ist dies bei jenen ohne Migrationshintergrund nur<br />

79 bzw. 27 Minuten lang der Fall (vgl. ebd., S. 6). Diese Ergebnisse und<br />

weitere Differenzierungen nach Geschlecht, Region und Bildungsniveau der<br />

Eltern werden, ergänzt um weitere Studienresultate, ursächlich mit schulischen<br />

Leistungsunterschieden verknüpft.<br />

Daten zur Dauer der Nutzung elektronischer Medien durch 11- bis 17jährige<br />

Mädchen und Jungen mit und ohne Migrationshintergrund liegen<br />

auch aus dem <strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) vor. Da sie<br />

nicht altersdifferenziert sind, kann die Gruppe der unter 15-jährigen <strong>Kinder</strong><br />

nicht separat betrachtet werden. Aus nicht nach Migrationshintergrund unterschiedenen<br />

altersdifferenzierten Daten geht jedoch hervor, dass ein starker<br />

Mediengebrauch 182<br />

in der Altersgruppe der 14- bis 17-Jährigen häufiger<br />

vorkommt als bei den 11- bis 13-Jährigen (vgl. Lampert u.a. 2007, S. 646).<br />

Doppelt bis dreimal so viele der älteren als der jüngeren Gruppe geben an,<br />

drei und mehr Stunden am Tag Musik zu hören, Internet bzw. Computer zu<br />

nutzen und mit dem Handy zu telefonieren. Bei der folgenden Präsentation<br />

von Daten zur „starken Nutzung elektronischer Medien“ für 11- bis 17-<br />

Jährige ist deswegen zu berücksichtigen, dass für die Gruppe der unter 15-<br />

Jährigen wahrscheinlich deutlich geringere Anteile gelten.<br />

Nach den KiGGS-Analysen unterscheiden sich 11- bis 17-jährige Mädchen<br />

und Jungen mit Migrationshintergrund in einer starken Nutzung des<br />

182 Gefragt wurde, wie lange sich die Befragten durchschnittlich pro Tag mit den jeweiligen Medien<br />

beschäftigen. Von starker Nutzung wird gesprochen, wenn die Nutzung drei und mehr<br />

Stunden pro Tag beträgt (vgl. ebd., S. 644).<br />

250<br />

Türkei<br />

Russland<br />

Ehem. Jugoslawien<br />

Polen<br />

Italien<br />

Andere<br />

Ohne<br />

Migrationshintergrund<br />

16,3<br />

23,8<br />

24,1<br />

27,7<br />

29,4<br />

32,9<br />

33,0<br />

36,5<br />

Film ab 16/18 gesehen Spiel ab 16/18 gespielt<br />

40,3<br />

42,6<br />

46,0<br />

49,4<br />

55,1<br />

57,6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!