13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

übergreifende Arbeitsgemeinschaften“, so fallen deutliche Unterschiede ins<br />

Auge: Drittklässler/innen mit Migrationshintergrund sind bei den fachbezogenen<br />

Förderangeboten überrepräsentiert, bei der Teilnahme an fächerübergreifenden<br />

Arbeitsgemeinschaften jedoch unterrepräsentiert. 148<br />

Abbildung 112: Teilnahme an den unterschiedlichen Ganztagselementen<br />

in der Grundschule nach Migrationshintergrund,<br />

2009 (in %)<br />

Fachbezogene Förderangebote ***<br />

n (fachbezogene Förderangebote) = 1.332; n (regelmäßige Themenangebote/Projekte) = 1.332;<br />

n (Hausaufgabenbetreuung) = 1.347; n (fächerübergreifende Arbeitsgemeinschaften) = 1.342;<br />

n (ungebundene Freizeit/Spiel) = 1.331<br />

*** signifkant<br />

Quelle: StEG 2005 – 2009, Schülerbefragung, Sonderauswertung zum Primarbereich; eigene Darstellung<br />

Dieses Ergebnis zeigt sich nicht nur für das Erhebungsjahr 2009. In allen<br />

drei Erhebungswellen von StEG besuchten Drittklässler/innen mit Migrationshintergrund<br />

signifikant häufiger fachbezogene Förderangebote und<br />

signifikant seltener fächerübergreifende Arbeitsgemeinschaften als <strong>Kinder</strong><br />

ohne Migrationshintergrund (vgl. Abbildung A-4.5). 149<br />

Durch eine Regressionsanalyse konnte für das Jahr 2009 gezeigt werden,<br />

dass an fächerübergreifenden Angeboten signifikant mehr Mädchen und<br />

Schüler/innen aus höheren Schichten (nach →HISEI) sowie ohne Migrationshintergrund<br />

teilnahmen. Fachbezogene Förderangebote wurden im<br />

selben Jahr hingegen signifikant häufiger von Jungen sowie von Schülern<br />

und Schülerinnen besucht, die schon etwas älter waren und von solchen, die<br />

aus niedrigeren Schichten stammten bzw. die über einen Migrationshintergrund<br />

verfügten (vgl. ebd., S. 117f.).<br />

148 Diese Unterschiede sind signifikant. Es erfolgte keine Kontrolle weiterer Variablen.<br />

149 Unter Kontrolle weiterer Variablen bestanden die Signifikanzen nicht mehr durchgängig für<br />

alle Jahre.<br />

204<br />

Regelmäßige Themenangebote/Projekte<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Fächerübergreifende<br />

Arbeitsgemeinschaften ***<br />

Ungebundene Freizeit/Spiel<br />

23,5<br />

36,5<br />

40,5<br />

41,3<br />

43,6<br />

47,5<br />

70,6<br />

<strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund<br />

80,8<br />

79,5<br />

78,3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!