13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Alt, Christian (Hrsg.) (2006): <strong>Kinder</strong>leben – Integration durch Sprache? Band 4: Bedingungen des<br />

Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen <strong>Kinder</strong>n. Wiesbaden<br />

Arnoldt, Bettina/Fischer, Natalie (2008): Mitsprache und Mitwirkung von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen<br />

an Ganztagsschulen. In: GanzGut, H. 9, S. 20–24<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter<br />

Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen<br />

Wandel. Berlin<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein<br />

indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld<br />

Baier, Dirk/Pfeiffer, Christian (2007): Gewalttätigkeit bei deutschen und nichtdeutschen Jugendlichen<br />

– Befunde der Schülerbefragung 2005 und Folgerungen für die Prävention. KFN Forschungsbericht<br />

Nr. 100. Hannover<br />

Baier, Dirk/Pfeiffer, Christian/Rabold, Susann/Simonson, Julia/Kappes Cathleen (2010): <strong>Kinder</strong><br />

und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum. Zweiter Bericht<br />

zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN.<br />

KFN-Forschungsbericht Nr. 109. Hannover<br />

Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard (1997): Medien in Familie und Peer-group. Vom Nutzen der<br />

Medien für 13- und 14jährige. München<br />

Baumert, Jürgen (2010): Ergebnisse der Übergangsstudie – Soziale und ethnische Disparitäten<br />

beim Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen. Vortrag vom 10.5.2010 auf<br />

dem 8. Bildungsforum IQSH in Kiel<br />

Baumert, Jürgen/Schümer, Gundel (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und<br />

Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen<br />

von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen, S. 323–407<br />

Baykara-Krumme, Helen/Klaus, Daniela/Steinbach, Anja (2009): Generationenbeziehungen in<br />

Deutschland: Ein Vergleich von einheimischen Familien und Familien mit Migrationshintergrund.<br />

In: Brüderl, Josef/Castiglioni, Laura/Schumann, Nina (Hrsg.): Partnerschaft, Fertilität<br />

und intergenerationale Beziehungen. Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels,<br />

Würzburg, S. 259-286<br />

Becker, Birgit (2006): Der Einfluss des <strong>Kinder</strong>gartens als Kontext zum Erwerb der deutschen<br />

Sprache bei Migrantenkindern. In: Zeitschrift für Soziologie, 35. Jg., H. 6, S. 449–464<br />

Becker, Birgit (2010a): Ethnische Unterschiede bei der <strong>Kinder</strong>gartenselektion: Die Wahl von unterschiedlich<br />

stark segregierten <strong>Kinder</strong>gärten in deutschen und türkischen Familien. In: Becker,<br />

Birgit/Reimer, David (Hrsg.): Vom <strong>Kinder</strong>garten bis zur Hochschule. Wiesbaden, S. 17–<br />

48<br />

Becker, Birgit (2010b): Bildungsaspirationen von Migranten. Determinanten und Umsetzung in<br />

Bildungsergebnisse. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Working Paper<br />

Nr. 137, Mannheim<br />

Becker, Birgit/Biedinger, Nicole (2010): Ethnische Unterschiede bei der <strong>Kinder</strong>gartenselektion:<br />

Frühe ethnische Unterschiede Bildungsungleichheit: Der Einfluss des <strong>Kinder</strong>gartenbesuchs<br />

auf die deutsche Sprachfähigkeit und die allgemeine Entwicklung. In: Becker, Birgit/Reimer,<br />

David (Hrsg.): Vom <strong>Kinder</strong>garten bis zur Hochschule. Wiesbaden, S. 49–80<br />

Becker, Irene/Hauser, Richard (2003): Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen<br />

(Dunkelzifferstudie). Endbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit<br />

und Soziale Sicherung. Frankfurt a.M.<br />

Becklas, Carolin/Klocke, Andreas (2012): <strong>Kinder</strong> in erschöpften Familien. In: Lutz, R (Hrsg.): Erschöpfte<br />

Familien. Wiesbaden, S. 125–142<br />

Beisenkamp, Anja/Klöckner, Christian/Hallmann, Sylke (2011): LBS <strong>Kinder</strong>barometer Deutschland<br />

2011. Stimmungen, Meinungen und Trends von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen. Ergebnisse des<br />

Jahres 2011. Münster; www.prosoz.de/fileadmin/daten/mandanten/prosoz/filme/Endbericht_er<br />

ster_Teil_26_01_2012_f.pdf<br />

Berg, Ulrike/Jampert, Karin/Zehnbauer, Anne (2000): Wie <strong>Kinder</strong> multikulturellen Alltag erleben.<br />

Ergebnisse einer <strong>Kinder</strong>befragung. Projektheft 4/2000, Abschlussprojekt des DJI-Projekts Multikulturelles<br />

<strong>Kinder</strong>leben, 2. Auflage. München<br />

Berg-Lupper, Ulrike (2006): <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund. Bildung und Betreuung von Anfang<br />

an? In: Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas/Riedel, Birgit (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands<br />

<strong>Kinder</strong>? DJI-<strong>Kinder</strong>betreuungsstudie. Weinheim/Basel, S. 84–104<br />

Bertelsmann-Stiftung (2010): Ländermonitor frühkindliche Bildungssysteme – Indikatoren, S. 15–<br />

17<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!