13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Daten zum Umgang von<br />

<strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund mit elektronischen Medien, vor allem<br />

auch im Vergleich mit <strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund, viele Unstimmigkeiten<br />

aufweisen, die eine Verallgemeinerung erschweren. Dazu tragen<br />

u.a. Unterschiede in den Stichproben, in den Fragestellungen und Antwortkategorien<br />

bei.<br />

5.3.1.3 Aktivitäten ohne Eltern<br />

Sowohl in der Gruppe der 6- bis 8-jährigen als auch der 9- bis 12-jährigen<br />

<strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund ist der Anteil jener, die bereits einmal<br />

allein, d.h. ohne die Eltern, etwas unternommen haben, am höchsten bei<br />

den Aktivitäten „Bei Freunden übernachtet“ und „Einkaufen“ (vgl. Abbildung<br />

130). An dritter Stelle steht bei den Jüngeren der Urlaub bei Bekannten<br />

bzw. Verwandten, bei den Älteren der Besuch eines Jugendtreffs oder<br />

-zentrums. Der Altersgruppenvergleich belegt, dass <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

mit zunehmendem Alter häufiger etwas alleine unternehmen.<br />

Auf eine größere Selbständigkeit älterer <strong>Kinder</strong> verweisen insbesondere die<br />

höheren Anteile der 9- bis 12-Jährigen bei Unternehmungen, die nicht im<br />

Rahmen geleiteter Angebote stattfinden oder sich im Kontext des durch die<br />

Antwortkategorien vorgegebenen freundschaftlichen oder (weiteren) familiären<br />

Umfelds bewegen, wie z.B. beim Urlaub bei Bekannten oder Verwandten.<br />

Dazu gehören der Schwimmbadbesuch (+46 Prozentpunkte), die Nutzung<br />

des öffentlichen Nahverkehrs (+40 Prozentpunkte) und das Einkaufen<br />

(+ 20 Prozentpunkte).<br />

<strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund erweisen sich bei allen Aktivitäten<br />

als noch selbständiger als <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund. Mit Ausnahme<br />

von Übernachtungen bei Freunden und von Urlauben bei Bekannten oder<br />

Verwandten ohne Eltern liegen die Unterschiede zwischen den beiden<br />

Gruppen jedoch bei unter 10 Prozentpunkten.<br />

Abbildung 130: Allein durchgeführte Aktivitäten 6- bis 12-jähriger <strong>Kinder</strong><br />

nach Migrationshintergrund und Altersgruppen, 2009<br />

(in %)<br />

82<br />

“Ohne Schulbus<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A, 2009, n mit Migrationshintergrund = 1.154, n ohne Migrationshintergrund =<br />

2.447; eigene Berechnung und Darstellung<br />

252<br />

72<br />

62<br />

68<br />

64<br />

50<br />

45<br />

49<br />

6 bis 8 Jahre<br />

13<br />

17<br />

6<br />

7<br />

Bei Freunden übernachtet<br />

Etwas eingekauft<br />

Bei Bekannten/Verwandten<br />

Urlaub gemacht<br />

An einer <strong>Kinder</strong>-/Jugendfreizeit<br />

teilgenommen<br />

Ins Schwimmbad gegangen<br />

Mit dem öffentlichen<br />

Nahverkehr gefahren*<br />

Besuch eines Jugendtreffs/zentrums<br />

Mit Migrationshintergrund<br />

Ohne Migrationshintegrund<br />

9 bis 12 Jahre<br />

54<br />

65<br />

54<br />

62<br />

59<br />

65<br />

46<br />

47<br />

58<br />

60<br />

81<br />

91<br />

84<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!