13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die vorliegenden Daten bieten Hinweise darauf, dass sich mit zunehmendem<br />

Alter die Wahrnehmung von Schule und Leistungsanforderungen sowie<br />

Selbstwirksamkeitserfahrungen und Leistungsmotivationen verändern.<br />

Panelstudien könnten Auskunft darüber geben, worauf diese Prozesse bei<br />

<strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund zurückzuführen sind und wie Lern- und<br />

Schulerfolg gezielt verbessert werden können.<br />

6. Ausweitung der Forschung auf weitere Angebotsformen der institutionellen<br />

und der nicht-institutionellen (Nach-)Mittagsbetreuung.<br />

Da sich die bisherige Forschung zur (Nach-)Mittagsbetreuung auf den Hort<br />

und die Ganztagsschule konzentrierte, mangelt es an Daten zum Anteil von<br />

<strong>Kinder</strong>n mit bzw. ohne Migrationshintergrund an anderen institutionellen<br />

und nicht-institutionellen Betreuungsformen. Im Vergleich der Daten der<br />

amtlichen Statistik und von StEG mit denen der World Vision <strong>Kinder</strong>studie<br />

ergeben sich Hinweise, dass <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund in anderen<br />

Betreuungsformen stärker vertreten sind als in Hort und Ganztagsschule.<br />

Um welche Angebote es sich in diesen Fällen überwiegend handelt und<br />

welche Chancen für Bildung und Entwicklung sie für <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

beinhalten, sind bislang nicht beantwortete Fragestellungen.<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!