13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 3: Bewertung der Beziehung zu Mutter und Vater durch 8-<br />

bis 9-jährige <strong>Kinder</strong> mit und ohne Migrationshintergrund<br />

nach Familienformen, 2002/2003 (Mittelwertvergleich)<br />

Beziehung zu den Eltern nach Lebensform<br />

Elternteil <strong>Kinder</strong> mit MH <strong>Kinder</strong> ohne MH<br />

Leibliche Mutter (alleinerziehend) 1,19 1,19<br />

Leiblicher Vater (auswärtslebend) 1,52 1,43<br />

Leibliche Mutter (auswärtslebend) 1,5 1,33<br />

Leiblicher Vater (alleinerziehend) o.A o.A.<br />

Leibliche Mutter (Stieffamilie) 1,21 1,24<br />

Stiefvater 1,27 1,46<br />

Leiblicher Vater (auswärtslebend) 1,73 1,27<br />

MH= Migrationshintergrund<br />

Quelle: DJI-<strong>Kinder</strong>panel 2002 und Zusatzerhebung mit türkischen und russlanddeutschen <strong>Kinder</strong>n 2003<br />

(vgl. Marbach 2006); n = 1.561; eigene Darstellung<br />

Partizipation, Vertrautheit und erfahrene Zuwendung in der Beziehung zu Mutter und<br />

Vater<br />

Unterschiede in der Wahrnehmung der Beziehung zu Mutter und Vater<br />

zeigen sich nach den Daten des DJI-Surveys AID:A darin, dass die befragten<br />

9- bis 12-Jährigen mit Migrationshintergrund zu einem deutlich höheren<br />

Prozentanteil angeben, mit der Mutter als mit dem Vater immer bzw. oft 74<br />

über Dinge zu sprechen, die sie tun oder erleben bzw. die sie belasten oder<br />

ärgern (vgl. Abbildung 62).<br />

Etwas öfter berichten sie auch, eher von der<br />

Mutter als vom Vater in Entscheidungen einbezogen zu werden, die sie<br />

selbst betreffen. In Entscheidungen über Familienangelegenheiten fühlen<br />

sich die <strong>Kinder</strong> allerdings von der Mutter ebenso wie vom Vater einbezogen<br />

und beide vermitteln den <strong>Kinder</strong>n in gleichem Ausmaß das Gefühl,<br />

ihnen zu vertrauen und sie zu lieben. Die Bewertungen der Beziehung zu<br />

Mutter und Vater unterscheiden sich zwischen <strong>Kinder</strong>n mit und ohne Migrationshintergrund<br />

kaum. Treten Differenzen auf, übersteigen diese 5 Prozentpunkte<br />

nicht.<br />

74 Die Darstellung der Ergebnisse zum Verhältnis zu Vater und Mutter bezieht sich ausschließlich<br />

auf die zusammengefassten Kategorien „immer“ und „oft“. Die Kategorien „selten“ und<br />

„nie“ werden im Folgenden nicht ausgewiesen.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!