13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Betreuungsquoten auf Bundesländerebene<br />

Eine Differenzierung der migrationsspezifischen Betreuungsquoten auf<br />

Ebene der Bundesländer, für die (aussagekräftige) Daten vorliegen 84<br />

, zeigt<br />

erhebliche Unterschiede in der Inanspruchnahme einer Betreuungsform<br />

durch <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund, auch im Verhältnis zur Inanspruchnahme<br />

durch <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund.<br />

Die höchsten Betreuungsquoten für <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in der Altersstufe 3 bis unter 6 Jahre haben 2010 Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen<br />

und Rheinland-Pfalz. In Baden-Württemberg liegt die Betreuungsquote<br />

der <strong>Kinder</strong> mit einem ausländischen Elternteil sogar über der<br />

der <strong>Kinder</strong> ohne Zuwanderungsgeschichte (vgl. Abbildung 73). Knapp über<br />

dem Bundesdurchschnitt liegen die Betreuungsquoten in Berlin und Hessen.<br />

Im Bundesland mit dem größten Anteil an 3- bis unter 6-Jährigen mit<br />

nicht-deutscher Herkunft (43%), in Hamburg, erreicht die Betreuungsquote<br />

mit 77% den Bundesdurchschnitt nicht. Unter dem Bundesdurchschnitt liegen<br />

zudem die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen und – mit über<br />

10 Prozentpunkten am stärksten – Bayern.<br />

Derartige Schwankungen zwischen den Bundesländern zeichnen sich<br />

auch in der institutionellen Betreuung von <strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund<br />

ab. Die Differenz gegenüber dem Bundesdurchschnitt ist in Bayern<br />

mit 22,5 Prozentpunkten am höchsten und in Nordrhein-Westfalen mit nur<br />

einem Prozentpunkt am niedrigsten.<br />

Abbildung 73: Betreuungsquoten für 3- bis unter 6-jährige <strong>Kinder</strong> in<br />

Westdeutschland nach Migrationshintergrund und Bundesländern,<br />

2010 (in %)<br />

34<br />

30<br />

MH=Migrationshintergrund<br />

40 43 40<br />

96,4 94,8 74,3 96,8 86,6 98,4 77,3 87,3 86,4 96,8 79,3 92,9 91,1 92,1 91,6 99,0 84,1 87,4 85,7 94,6<br />

Betreuungsquote von <strong>Kinder</strong>n mit MH Betreuungsquote von <strong>Kinder</strong>n ohne MH Bevölkerungsanteil von <strong>Kinder</strong>n mit MH<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt (2011b): <strong>Kinder</strong> und tätige Personen in Tageseinrichtungen und<br />

in öffentlich geförderter <strong>Kinder</strong>tagespflege. Berechnungen des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund<br />

(AKJStat); eigene Darstellung<br />

84 Für die Bundesländer Bremen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt und Thüringen sind keine Angaben bzw. nur solche mit eingeschränkter Aussagekraft<br />

zu den migrationsspezifischen Betreuungsquoten möglich, da in den jeweiligen Altersgruppen<br />

die Zahl der Fälle zu gering ist (vgl. Böttcher u.a. 2010). Informationen zu diesen<br />

Bundesländern bietet der Ländermonitor der Bertelsmann Stiftung (www.laendermonitor.de).<br />

26<br />

36<br />

32<br />

18<br />

33,4<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!