13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Fall ist. Generell lässt sich feststellen: Je höher die Schicht, desto häufiger<br />

sprechen <strong>Kinder</strong> mit ihren Eltern Deutsch. Nur noch 3% der <strong>Kinder</strong><br />

aus höheren sozialen Schichten kommunizieren hauptsächlich in einer anderen<br />

Sprache als Deutsch.<br />

Abbildung 48: Sprache 0- bis 8-jähriger <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in der Kommunikation mit den Eltern nach<br />

Schichtzugehörigkeit, 2009 (in %)<br />

Niedrigere<br />

soziale<br />

Schichten<br />

Mittelschicht<br />

Höhere soziale<br />

Schichten<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 6.680; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Die Differenzierung nach der Zugehörigkeit der <strong>Kinder</strong> zu einer Migrantengeneration<br />

ergibt deutliche Unterschiede zwischen der 1. und 2. Generation<br />

einerseits und der 3. Generation andererseits. Die hauptsächliche Verwendung<br />

des Deutschen ist in der 3. Generation bei der Verständigung zwischen<br />

<strong>Kinder</strong>n und Eltern deutlich höher (vgl. Abbildung 49).<br />

Abbildung 49: Sprache 0- bis 8-jähriger <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in der Kommunikation mit den Eltern nach Generationenzugehörigkeit,<br />

2009 (in %)<br />

1. Generation<br />

2. Generation<br />

3. Generation<br />

56<br />

57<br />

95<br />

58<br />

77<br />

84<br />

Hauptsächlich Deutsch Hauptsächlich eine andere Sprache Beide Sprachen gleich<br />

Hauptsächlich Deutsch Hauptsächlich eine andere Sprache Beide Sprachen gleich<br />

* Unterschiede signifikant, p ≤ 0.01<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 2.193; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Zusammenhänge zeigen sich auch zwischen der verwendeten Sprache in der<br />

Eltern-Kind-Kommunikation und dem familialen nationalen Hintergrund von<br />

0- bis 8-Jährigen mit Migrationshintergrund. Rund zwei Drittel der <strong>Kinder</strong><br />

14<br />

16<br />

22<br />

7<br />

3<br />

29<br />

26<br />

22<br />

16<br />

13<br />

1 4<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!