13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschlechterunterunterschiede im geschwisterlichen Sprachgebrauch von 9- bis<br />

12-Jährigen können keine festgestellt werden, allerdings wird ein Schichtzusammenhang<br />

deutlich, der jedoch weniger prägnant ist als bei den Jüngeren<br />

(vgl. Abbildung A-2.22). <strong>Kinder</strong> aus niedrigeren sozialen Schichten sprechen<br />

mit über 80% seltener als jene aus der Mittelschicht und aus höheren<br />

Sozialschichten mit ihren Geschwistern hauptsächlich Deutsch (-7 bzw. -9<br />

Prozentpunkte).<br />

Unter einer Generationenperspektive zeigen sich hinsichtlich der Kommunikation<br />

mit Geschwistern ähnliche Unterschiede wie in Gesprächen mit den<br />

Eltern, wobei die prozentualen Anteile bei der hauptsächlichen Verwendung<br />

der deutschen Sprache jedoch höher ausfallen (vgl. Abbildung 69). So<br />

wird von allen <strong>Kinder</strong>n der 3. Generation angegeben, mit den Eltern<br />

Deutsch zu sprechen, in der 2. und nochmals in der 1. Generation sinken<br />

die Anteile. <strong>Kinder</strong> der 1. Generation geben allerdings deutlich häufiger an,<br />

mit den Geschwistern als mit den Eltern vor allem Deutsch zu sprechen.<br />

Geringe Unterschiede zeigen sich zwischen der 1. und 2. Generation in der<br />

gleich häufigen Verwendung der deutschen und einer anderen Sprache zwischen<br />

Geschwistern.<br />

Abbildung 69: Sprache 9- bis 12-jähriger <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in der Kommunikation mit Geschwistern nach Generationenzugehörigkeit,<br />

2009 (in %)**<br />

3. Generation<br />

2. Generation<br />

1. Generation<br />

100<br />

83<br />

68*<br />

Hauptsächlich Deutsch Hauptsächlich eine andere Sprache Beide Sprachen gleich<br />

* Unterschiede signifikant, p ≤ 0.05<br />

** Differenzen zu 100% in einzelnen Generationengruppen ergeben sich durch Auf- bzw. Abrundungen<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 612; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Eine Differenzierung nach dem familialen nationalem Hintergrund verdeutlicht<br />

in der Tendenz weniger ausgeprägte Unterschiede in der Geschwister- als in<br />

der Eltern-Kind-Kommunikation, wobei sich jedoch übereinstimmende<br />

Trends finden: Am höchsten ist der Anteil der <strong>Kinder</strong>, die mit den Geschwistern<br />

hauptsächlich Deutsch sprechen, in der Gruppe jener, deren Migrationsgeschichte<br />

sich mit einem der EU-27-Mitgliedsstaaten verbindet,<br />

am niedrigsten in der Gruppe der <strong>Kinder</strong> mit türkischem Migrationshintergrund.<br />

19<br />

4<br />

0<br />

12<br />

13<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!