13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der niedrigeren Schichten im Vergleich zu jenen der anderen Schichten seltener,<br />

vom Vater in familienbezogene Entscheidungen einbezogen zu werden<br />

und dass ihnen der Vater vertraue und sie liebe.<br />

Differenzen in der Beziehung zu Mutter und Vater bei <strong>Kinder</strong>n aus der<br />

Perspektive unterschiedlicher Migrantengenerationen zeigen sich darin, dass<br />

<strong>Kinder</strong> der 1. Generation seltener als die der 3. und vor allem der 2. Generation<br />

angeben, mit ihrer Mutter bzw. ihrem Vater immer bzw. oft über<br />

Dinge zu sprechen, die sie belasten oder ärgern (vgl. Abbildung 63). Außerdem<br />

zeigen sich bei der 1. Generation Besonderheiten im Verhältnis zum<br />

Vater, da <strong>Kinder</strong> dieser Gruppe im Vergleich zu den anderen Generationen<br />

einerseits häufiger angeben, mit dem Vater über Dinge zu sprechen, die sie<br />

erleben oder tun. Andererseits haben sie seltener das Gefühl, dass ihnen der<br />

Vater vertraut.<br />

Abbildung 63: Bewertung der Beziehung zu Mutter und Vater durch 9-<br />

bis 12-jährige <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund nach<br />

Generationen, 2009 (in %)<br />

98<br />

98<br />

98<br />

97<br />

94<br />

95<br />

96<br />

96<br />

92<br />

92<br />

94<br />

94<br />

79*<br />

86*<br />

86*<br />

*<br />

75*<br />

83*<br />

83*<br />

87*<br />

71*<br />

74*<br />

76*<br />

57*<br />

Mutter<br />

1. Generation 2. Generation<br />

Elternteil vermittelt<br />

Gefühl, Kind zu<br />

lieben<br />

Elternteil vermittelt<br />

Kind Gefühl zu<br />

vertrauen<br />

Sprechen über<br />

Dinge, die Kind<br />

tut/erlebt<br />

Mitsprache bei<br />

Entscheidungen,<br />

die Familie<br />

betreffen<br />

Mitsprache bei<br />

Entscheidungen,<br />

die Kind betreffen<br />

Sprechen über<br />

Dinge, die das Kind<br />

ärgern/belasten<br />

* Signifikant bei p ≤ 0.05<br />

Die Angaben beziehen sich auf die zusammengefassten Antwortkategorien „immer“ und „oft“<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 2.519; eigene Berechnung und Darstellung<br />

51<br />

59<br />

60<br />

60<br />

95<br />

95<br />

95<br />

95<br />

82*<br />

94*<br />

92*<br />

93*<br />

81<br />

71<br />

75<br />

76<br />

84<br />

81<br />

82<br />

85<br />

74*<br />

75*<br />

81*<br />

82*<br />

Im DJI-Survey AID:A wurden im Rahmen des Jugendfragebogens auch 13-<br />

bis 14-Jährige mit und ohne Migrationshintergrund zur Beziehung zu ihren<br />

Eltern befragt. Aufgrund der mangelnden Vergleichbarkeit der Fragestellungen<br />

sowie der relativ niedrigen Fallzahlen in der Altersgruppe der 13-<br />

und 14-Jährigen wird hier auf eine differenzierte Darstellung der Resultate<br />

verzichtet. Angemerkt werden soll lediglich, dass sich auch bei den 13- und<br />

14-Jährigen eine höhere Wertschätzung der Mutter als des Vaters andeutet:<br />

Während fast drei Viertel bei der Mutter in den letzten 12 Monaten in<br />

schwierigen Situationen Rat und Unterstützung gesucht haben, wandten<br />

sich weniger als 50% an den Vater (vgl. auch Kapitel 5, Abbildung A-5.4).<br />

Vater<br />

3. Generation Ohne Migrationshintergrund<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!