13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hamburger, Franz/Hummrich, Merle (2007): Familie und Migration. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.):<br />

Handbuch Familie. Wiesbaden, S. 112–134<br />

Hammes-Di Bernardo, Eva (2011): Sprachliche Diversität und ihre Bedingungen in der frühen<br />

Kindheit. In: Hammes-Di Bernardo, Eva/Schreiner, Sonja Adelheid (Hrsg.): Diversität. Ressource<br />

und Herausforderung für die Pädagogik der frühen Kindheit. Weimar/Berlin, S. 38–48<br />

Herwartz-Emden, Leonie/Mehringer, Volker (2011): Lebenswelt und Sozialisationsbedingungen<br />

von <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund aus der Sicht aktueller <strong>Kinder</strong>studien. In: Wittmann,<br />

Svendy/Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans R. (Hrsg.): <strong>Kinder</strong> in Deutschland. Eine Bilanz empirischer<br />

Studien. München, S. 234–247<br />

Hock, Beate/Holz, Gerda/Wüstendörfer, Werner (2000): Frühe Folgen – langfristige Konsequenzen?<br />

Armut und Benachteiligung im Vorschulalter. Vierter Zwischenbericht zu einer Studie im<br />

Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, Frankfurt a.M.<br />

Holtappels, Heinz Günter/Jarsinski, Stephan/Rollett, Wolfram (2011): Teilnahme als Qualitätsmerkmal<br />

für Ganztagsschulen. Entwicklung von Schülerteilnahmequoten auf Schulebene. In:<br />

Fischer, Natalie/Holtappels, Heinz Günter/Klieme, Eckhard/Rauschenbach, Thomas/Stecher,<br />

Ludwig/Züchner, Ivo (Hrsg.): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche<br />

Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim/Basel, S.<br />

97–119<br />

Holtappels, Heinz Günter/Klieme, Eckhard/Rauschenbach, Thomas/Stecher, Ludwig (Hrsg.)<br />

(2008): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur<br />

Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG), 2., korrigierte Aufl. Weinheim/München<br />

Holz, Gerda/Skodula, Susanne (2003): „Armut im frühen Grundschulalter“. Abschlussbericht der<br />

vertiefenden Untersuchung zu Lebenssituation, Ressourcen und Bewältigungshandeln von<br />

<strong>Kinder</strong>n im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a.M.<br />

Holz, Gerda/Richter, Antje/Wüstendörfer, Werner/Giering, Dietrich (2005): Zukunftschancen für<br />

<strong>Kinder</strong>. Wirkungen von Armut bis zum Ende der Grundschulzeit. Endbericht einer Langzeitstudie<br />

(1997-2004) im Auftrag des AWO-Bundesverbandes e.V. Bonn/Berlin<br />

Hurrelmann, Klaus (2000): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim/Basel. (8. Auflage)<br />

Institut der deutschen Wirtschaft Consult GmbH Köln (2010): <strong>Kinder</strong>gartenmonitor 2009/2010. Ein<br />

Vergleich der 100 größten Städte Deutschlands. Bericht im Auftrag der Initiative Neue Soziale<br />

Marktwirtschaft (INSM). Köln<br />

Joos, Magdalena (2006): Strukturelle Betreuungsverhältnisse von deutschen, türkischen und<br />

russlanddeutschen <strong>Kinder</strong>n. Empirische Befunde zu institutionellen Betreuungsarrangements<br />

und deren Bildungsfunktion im interethnischen Vergleich. In: Alt, Christian (Hrsg.): <strong>Kinder</strong>leben<br />

– Integration durch Sprache? Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen<br />

und deutschen <strong>Kinder</strong>n. Wiesbaden, S. 259–290<br />

Jurczyk, Karin/Szymenderski, Peggy (2012): Belastungen durch Entgrenzung – Warum Care in<br />

Familien zur knappen Ressource wird. In: Lutz, Ronald (Hrsg.): Erschöpfte Familien. Wiesbaden,<br />

S. 88–105<br />

Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/ Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, Günter G. (2009):<br />

Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung.<br />

Berlin<br />

Kiziak, Tanja/Kreuter, Vera/Klingholz, Reiner (2012): Dem Nachwuchs eine Sprache geben. Was<br />

frühkindliche Sprachförderung leisten kann. Discussion Paper Nr. 6. Berlin-Institut für Bevölkerung<br />

und Entwicklung. Berlin<br />

Klieme, Eckhard/Rauschenbach, Thomas (2011): Entwicklung und Wirkung von Ganztagsschule.<br />

Eine Bilanz auf Basis der StEG-Studie. In: Fischer, Natalie/Holtappels, Heinz Günter/Klieme,<br />

Eckhard/Rauschenbach, Thomas/Stecher, Ludwig/Züchner, Ivo (Hrsg.): Ganztagsschule: Entwicklung,<br />

Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von<br />

Ganztagsschulen (StEG). Weinheim/Basel, S. 342–350<br />

KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik<br />

Deutschland) (Hrsg.) (2011): Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Statistik 2005 bis 2009. Berlin<br />

Kohler, Ulrich/Kreuter Frauke (2008): Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse<br />

und ihre praktische Anwendung. 3. Auflage. München<br />

Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorgestützter<br />

Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld<br />

Konsortium „Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund“ (2009): Wirkungen<br />

des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund. Projekt IIa1 – 04/06. Abschlussbericht –<br />

Hauptband – Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Duisburg<br />

Kratzmann, Jens/Schneider, Thorsten (2008): Soziale Ungleichheiten beim Schulstart. Empirische<br />

Untersuchungen zur Bedeutung der sozialen Herkunft und des <strong>Kinder</strong>gartenbesuchs auf den<br />

Zeitpunkt der Einschulung. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, Nr. 100.<br />

Berlin<br />

312

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!