13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Alterssegment 0 bis unter 3 Jahre hat Berlin die höchste Betreuungsquote<br />

für <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund. Diese liegt jedoch fast 22 Prozentpunkte<br />

unter der Betreuungsquote der <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund.<br />

Diese Differenz ist die höchste im Bundesländervergleich (vgl. Abbildung<br />

74). Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich auch in Hamburg, dem Bundesland<br />

mit dem höchsten Anteil 0- bis 3-Jähriger mit Migrationshintergrund an der<br />

gleichaltrigen Bevölkerung: Hier ist die – im Ländervergleich zweithöchste<br />

– Betreuungsquote für <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund bei einem Unterschied<br />

von 18 Prozentpunkten halb so hoch wie die der <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund.<br />

Die Betreuungsquoten für <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in den Flächenstaaten liegen zwischen 8% (Schleswig-Holstein und<br />

Niedersachsen) und fast 16% (Rheinland-Pfalz). Sie weichen hier zwischen<br />

gut +6 (Rheinland-Pfalz) und +13 Prozentpunkten (Schleswig-Holstein)<br />

von der Quote der <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund ab.<br />

Abbildung 74: Betreuungsquoten für unter 3-jährige <strong>Kinder</strong> in Westdeutschland<br />

nach Migrationshintergrund und Bundesländern,<br />

2010 (in %)<br />

MH=Migrationshintergrund<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt (2011b): <strong>Kinder</strong> und tätige Personen in Tageseinrichtungen und<br />

in öffentlich geförderter <strong>Kinder</strong>tagespflege. Berechnungen des Forschungsverbundes DJI/TU<br />

Dortmund (AKJStat); eigene Darstellung<br />

3.3.1.3 Vertraglich vereinbarte Betreuungszeit<br />

In welchem Zeitumfang <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund im Alter von 3<br />

Jahren bis zum Schuleintritt täglich institutionell betreut werden, wird durch<br />

Daten der amtlichen Statistik zur <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung erfasst. 85<br />

Von den <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund in <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen<br />

nahmen 2010 die meisten eine Betreuung von mehr als 5 Stunden bis<br />

zu 7 Stunden in Anspruch (47%), häufiger als <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund<br />

(41%). Bei einer ganztägigen Betreuung (über 7 Stunden) hatten<br />

85 Grundlage ist die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit zwischen den Eltern und der <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung.<br />

132<br />

31<br />

27<br />

40<br />

51<br />

36<br />

13,2 20,8 12,0 21,2 28,8 50,4 17,7 35,8 11,5 24,3 8,0 18,8 8,7 17,4 15,7 21,9 8,0 21,1 12,2 27,7<br />

Betreuungsquote von <strong>Kinder</strong>n mit MH Betreuungsquote von <strong>Kinder</strong>n ohne MH Bevölkerungsanteil von <strong>Kinder</strong>n mit MH<br />

29<br />

33<br />

31<br />

16<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!