13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den demnach genauso intensiv gepflegt wie intraethnische Freundschaften“<br />

(ebd., S. 119).<br />

Abbildung 154: Häufigkeit des gemeinsamen Spielens von Erstklässlern<br />

mit und ohne Migrationshintergrund in der Freizeit nach<br />

ethnischer Zusammensetzung der Spielpartner/innen,<br />

2009 (in %)<br />

12,8<br />

Quelle: Projekt Ganztagsschule und Integration von Migranten (Reinders u.a. 2010, Abb. 2), n = 979<br />

Erstklässler in 59 Klassen<br />

Im Zusammenhang mit „Gelegenheitsstrukturen“ bieten auch großräumige<br />

Analysen Anhaltspunkte, die Aussagen über regional ungleich verteilte<br />

Chancen für die Entstehung von interethnischen Freundschaften erlauben.<br />

So wird im LBS-<strong>Kinder</strong>barometer die „Heterogenität der Herkunftsländer<br />

der <strong>Kinder</strong> im Freundeskreis“ (LBS-Initiative junge Familie 2009, S. 197)<br />

nach Bundesländern differenziert und festgestellt, dass „in den ostdeutschen<br />

Bundesländern (...) die Freundeskreise am deutlichsten nationalitätshomogen,<br />

in den Stadtstaaten am ehesten heterogen sind. Die Länder mit<br />

dem höchsten Anteil von <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund stehen hier<br />

klar an der Spitze“ (ebd.) (vgl. Abbildung A-5.12). Auch in der World-<br />

Vision <strong>Kinder</strong>studie werden diese Zusammenhänge bestätigt (vgl. World<br />

Vision Deutschland e.V. 2010, S. 148f.). Hier wird zudem festgestellt, dass<br />

<strong>Kinder</strong> „im ländlichen Raum im Vergleich zu <strong>Kinder</strong>n aus Großstädten und<br />

Ballungsräumen, wo der Anteil an Migrantenfamilien höher ist, häufiger<br />

keine <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund in ihrem Freundeskreis haben“.<br />

5.4 Ausblick<br />

13,8 12,8<br />

10,2<br />

Nie Selten Häufig Sehr häufig<br />

Interethnisch Intraethnisch<br />

5.4.1 Zusammenfassung der Befunde<br />

1. Fast alle <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund üben – ebenso wie <strong>Kinder</strong><br />

ohne Migrationshintergrund – in der Freizeit häufig sportliche Aktivitäten<br />

aus, sehen fern und treffen Freunde.<br />

Diese Freizeitaktivitäten bilden lediglich einen Ausschnitt aus dem breiten<br />

Spektrum unterschiedlicher und von der Mehrzahl der <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

verfolgten und im jüngeren Alter von den Eltern unter-<br />

19,1<br />

22,5<br />

57,8<br />

50,9<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!