13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bos, Wilfried/Hornberg, Sabine/Arnold, Karl-Heinz/Faust, Gabriele/Fried, Lilian/Lankes, Eva-Maria/<br />

Schwippert, Knut/Valtin, Renate (Hrsg.) (2008): IGLU-E 2006. Die Länder der Bundesrepublik<br />

Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich – Zusammenfassung – Handout zur<br />

Pressekonferenz in Berlin<br />

Bos, Wilfried/Tarelli,Irmela/Bremerich-Vos, Albert/Schwippert, Knut (Hrsg.): IGLU 2011. Lesekompetenzen<br />

von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster/New<br />

York/München/Berlin<br />

Böttcher, Annica/Krieger, Sascha/Kolvenbach, Franz-Josef (2010): <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wirtschaft und Statistik<br />

2/2010. Wiesbaden, S. 158–164<br />

Boudon, Raymond (1974): Basic Mechanisms Generating Inequality of Educational Opportunity.<br />

In: Boudon, Raymond (Hrsg.): Education, Opportunity, and Social Inequality: Changing Prospects<br />

in Western Society. New York/London/Sydney, S. 21–39<br />

Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Soziale<br />

Welt, Sonderband 2, S. 183–198<br />

Brock, Ines (2008): Bereicherung familiärer Erziehung durch Geschwister. In: Rehberg, Karl-Siegbert<br />

(Hrsg.). Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen<br />

Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt a.M., S. 1694–1705;<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-152483<br />

Brümmer, Felix/Rollett, Wolfram/Fischer, Natalie (2011): Prozessqualität der Ganztagsangebote<br />

aus Schülersicht. Zusammenhänge mit Angebots- und Schulmerkmalen. In: Fischer, Natalie/Holtappels,<br />

Heinz Günter/Klieme, Eckhard/Rauschenbach, Thomas/Stecher, Ludwig/Züchner,<br />

Ivo (Hrsg.): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde<br />

der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim/Basel, S. 162–186<br />

Büchel, Felix/Spieß, Katharina C. (2002): Form der <strong>Kinder</strong>betreuung und Arbeitsmarktverhalten<br />

von Müttern in West- und Ostdeutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 220. Stuttgart<br />

Büchner, Charlotte/Spieß, Katharina C. (2007): Die Dauer vorschulischer Betreuungs- und Bildungserfahrungen.<br />

Ergebnisse auf Basis von Paneldaten. DIW Discussion Paper 687<br />

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg) (2008): Sozialräumlich Erkenntnisse für Integrationsstrategien.<br />

In: ExWoSt-Informationen „Migration/Integration und Stadtteilpolitik“, 34. Jg.,<br />

H. 1-02. Bonn, S. 4–7<br />

Bundesjugendkuratorium (BjK) (2008): Pluralität ist Normalität für <strong>Kinder</strong> und Jugendliche. Vernachlässigte<br />

Aspekte und problematische Verkürzungen im Integrationsdiskurs;<br />

www.bundesjugendkuratorium.de/pdf/2007-2009/bjk_2008_1_stellungnahme_Migration.pdf;<br />

Stand: 07.07.2011.<br />

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)/Statistisches Bundesamt (Destatis)/Wissenschaftszentrum<br />

Berlin für Sozialforschung (WZB) in Zusammenarbeit mit Das soziooekonomische Panel<br />

(SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (Hrsg.) (2011): Datenreport<br />

2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Band I. Bonn<br />

Butterwegge, Carolin (2010): Armut von <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund. Ausmaß, Erscheinungsformen<br />

und Ursachen. Wiesbaden<br />

Chassé, Karl August/Zander, Margeritha/Rasch, Konstanze (2003): Meine Familie ist arm. Wie<br />

<strong>Kinder</strong> im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Opladen<br />

Cinar, Melihan (2009): Auswirkungen interethnischer Freundschaften auf den Individuationsprozess<br />

türkischer Jugendlicher. Universität Würzburg, Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung,<br />

Band 11. Würzburg<br />

Corak, Miles/Fertig, Michael/Tamm, Markus (2005): A Portrait of Child Poverty in Germany. Unicef<br />

Innocenti Research Center. Innocenti Working Papers 2005-03. Florenz<br />

Dees, Werner (2008): Das Freizeitverhalten von Grundschulkindern. Ergebnisse des Nürnberger<br />

<strong>Kinder</strong>panels. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Soziologie,<br />

Empirische Sozialforschung. Arbeits- und Diskussionspapiere 2008-2. Nürnberg<br />

Deutsche Bahn/Stiftung Lesen/ZEIT (2010): Vorlese Studie 2010. Vorlesen und Erzählen in Familien<br />

mit Migrationshintergrund. Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in<br />

Deutschland<br />

Deutsches Jugendinstitut e.V./Dortmunder Arbeitsstelle <strong>Kinder</strong>- und Jugendhilfestatistik (2008):<br />

Zahlenspiegel 2007. <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung im Spiegel der Statistik. München/Dortmund<br />

Deutsches PISA_Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und<br />

Schülern im internationalen Vergleich. Opladen<br />

Deutscher Bundestag (1994): Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland – Zukunft des<br />

Humanvermögens. Fünfter Familienbericht. Drs. 12/7560, 12.06.1994. Bonn<br />

Deutscher Bundestag (2008): Lebenslagen in Deutschland. Dritter Armuts- und Reichtumsbericht.<br />

Bundestagsdrucksache 16/9915, 30.06.2008. Berlin<br />

Deutscher Städtetag (2010): Übergangsmanagement <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen – Schule. Positionspapier<br />

des Deutschen Städtetages. Berlin<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!