13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von 0- bis 8-jährigen <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund erfährt nach Aussagen<br />

der Eltern rund je ein Drittel eine kindzentrierte bzw. autoritär-orientierte<br />

Erziehung, ein Fünftel der Jungen und Mädchen hat Eltern, die einen<br />

autoritativ-orientierten Erziehungsstil anwenden. Der laissez-faire-orientierten<br />

Erziehung kommt mit rund 15% am wenigsten Bedeutung zu. Die Erziehungsstile,<br />

die <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund erfahren, unterscheiden<br />

sich nicht von jenen ohne Migrationshintergrund (vgl. Abbildung 45).<br />

Abbildung 45: 0- bis 8-jährige <strong>Kinder</strong> mit und ohne Migrationshintergrund<br />

nach elterlichen Erziehungsstilen, 2009 (in %)<br />

<strong>Kinder</strong> ohne<br />

Migrationshintergrund<br />

<strong>Kinder</strong> mit<br />

Migrationshintergrund<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 6.680; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Unabhängig vom Migrationshintergrund ergibt sich ein klarer Zusammenhang<br />

zwischen dem Alter der <strong>Kinder</strong> und dem Erziehungsstil (vgl. Abbildung<br />

46). Im Vergleich zu 0- bis 6-Jährigen nehmen in der Altersgruppe der 6-<br />

bis 8-Jährigen autoritativ- und laissez-faire-orientierte Erziehungsstile deutlich<br />

zu Gunsten autoritär-orientierter bzw. kindzentrierter Erziehungsmuster<br />

ab. 55<br />

Dies deutet darauf hin, dass sich mit dem Schuleintritt eines Kindes<br />

das Erziehungsverhalten der Eltern ändert.<br />

55 Im AID:A Datensatz werden Eltern neben ihrem Erziehungsverhalten auch nach Persönlichkeitsmerkmalen<br />

befragt, die ihre <strong>Kinder</strong> besitzen sollten. Diese beziehen sich auf die Bereiche<br />

Leistung, Gehorsam, Verantwortungsbewusstsein, Sozialverhalten, Offenheit, sowie Selbstbewusstsein<br />

und -kontrolle. Unterschiede zwischen <strong>Kinder</strong>n mit und ohne Migrationshintergrund<br />

sowie nach Alter bzw. Schicht lassen sich dabei nicht feststellen, sodass an dieser<br />

Stelle auf eine Ausführung verzichtet wird.<br />

80<br />

28<br />

32<br />

Autoritär-orientierte Erziehung Autoritativ-orientierte Erziehung<br />

Laissez-faire-Orientierung Kindzentrierte Orientierung<br />

22<br />

19<br />

14<br />

15<br />

36<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!