13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studien<br />

„Ganztagsschule<br />

und Integration von<br />

Migranten“ (Reinders<br />

u.a. 2011)<br />

<strong>Kinder</strong>panel des<br />

Deutschen Jugendinstituts,Zusatzerhebung<br />

Kriminologisches<br />

Institut Niedersachsen<br />

(KFN)<br />

(Baier u.a. 2007)<br />

Kriminologisches<br />

Institut Niedersachsen<br />

(KFN)<br />

(Baier u.a. 2010)<br />

Stichprobe<br />

(n, Altersgruppe)<br />

Screening von<br />

17 Ganztags-<br />

und 18 Halbtagsschulen<br />

mit einem<br />

Schüleranteil<br />

mit Migrationshintergrund<br />

von 20% –<br />

80%; n erstes<br />

Schuljahr , 1.<br />

Welle = 979<br />

Zusatzstichprobe<br />

8- bis 9-<br />

Jähriger mit<br />

türkischem (n<br />

= 257) und<br />

russischem (n<br />

= 262) Migrationshintergrund;<br />

Stichprobe für<br />

<strong>Kinder</strong> mit<br />

türkischem Migrationshintergrund<br />

über<br />

das Einwohnermeldeamtsegister;<br />

Stichprobe für<br />

<strong>Kinder</strong> mit<br />

russischem<br />

Migrationshintergrund<br />

über<br />

ein Schneeballverfahren<br />

Schüler/innen<br />

der 4. Jahrgangsstufe<br />

aus n= 5.529<br />

Zufallsauswahl<br />

unter 60<br />

ausgewählten<br />

Gebieten und<br />

von vierten<br />

Grund bzw.<br />

Förderschulklassen;<br />

ungewichtete<br />

Stichprobe<br />

n = 7.844,<br />

Anteil der<br />

<strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund:<br />

27,6%<br />

Erhebungsmethode <br />

Klassenzimmerbefragung<br />

–<br />

mündliche<br />

kindgerechte<br />

Präsentation<br />

mit grafischer<br />

Unterstützung,<br />

Wiederholung<br />

nach einem<br />

Jahr, Kontrollgruppendesign<br />

Mündliche<br />

persönliche<br />

Befragung der<br />

Mütter und<br />

<strong>Kinder</strong>; schriftliche<br />

Befragung<br />

eines Teils der<br />

Väter<br />

Klassenzimmerbefragung<br />

in 9 städtischen<br />

und ländlichen<br />

Gebieten<br />

Deutschlands<br />

Standardisierte<br />

Fragebogenerhebung<br />

im<br />

Klassenzimmer<br />

Erhebungszeitpunkt/raum<br />

1. Welle<br />

Februar/April<br />

2009,<br />

2. Welle<br />

April-Juni<br />

2010<br />

Juli –<br />

November<br />

2003<br />

2005<br />

2007/<br />

2008<br />

RäumlicheReichweite<br />

Bayern,<br />

Hamburg <br />

Bundesgebiet <br />

Bundesgebiet <br />

Bundesgebiet<br />

Migrationshintergrund<br />

Schüler haben einen Migrationshintergrund,<br />

wenn mindestens ein<br />

Elternteil ein anderes Herkunftsland<br />

als Deutschland hat<br />

Ein russischer Migrationshintergrund<br />

liegt vor, wenn die Eltern<br />

aus der ehemaligen Sowjetunion<br />

stammen, ein türkischer Migrationshintergrund,<br />

wenn das Kind<br />

die türkische Staatsangehörigkeit<br />

besitzt<br />

<strong>Kinder</strong> mit mindestens einem<br />

Elternteil, der bei Geburt eine<br />

ausländische Staatsbürgerschaft<br />

hatte<br />

Mindestens ein Elternteil wurde<br />

nicht in Deutschland geboren. Sind<br />

Vater und Mutter im Ausland geboren,<br />

so orientiert sich die nationale<br />

Zuordnung am Herkunftsland der<br />

Mutter<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!