02.12.2012 Aufrufe

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die drei Aspekte Verstehen, Hervorbringung und Dialog werden in<br />

den folgenden Ausführungen als innerer roter Faden mitlaufen.<br />

2. <strong>Theologie</strong> und praktische Logik: Gebrauch, Differenz und Metaphorik<br />

Aus praxeologischer Perspektive versteht man <strong>Theologie</strong> als kritisch und<br />

kontextbewusst verfahrende Rechenschaft über den Glauben. Sie hat es<br />

mit der praktischen Logik des Glaubens zu tun. Zugleich versteht man<br />

auch die <strong>Theologie</strong> selbst als <strong>Praxis</strong>form. Als solche ist sie von der praktischen<br />

Logik des Wissenschaftsfeldes geprägt. In diesem zweiten Sinne hat<br />

es <strong>Theologie</strong> auch mit sich selbst zu tun, mit ihrer eigenen Logik. 107 Diese<br />

Logik ist theoretisch, in sofern als sie reflexiv auf die Logik des Glaubens<br />

bezogen ist. Sie ist aber zugleich eine praktische Logik, in sofern sie dem<br />

Hervorbringen des theologischen Diskurses im wissenschaftlichen und<br />

kirchlichen Feld zugrunde liegt. Wenn <strong>Theologie</strong> auf kritische und kontextbezogene<br />

Weise Rechenschaft über den Glauben gibt, ist ihre eigene<br />

Logik auf die des Glaubens interpretierend bezogen und hält sich zugleich<br />

in reflexiver Distanz zu ihr. Die praktische Logik wissenschaftlicher <strong>Theologie</strong><br />

verhält sich folglich teilweise homolog zur Logik des Glaubens, in<br />

sofern sie Ausdruck von Glauben ist; sie verhält sich teilweise aber auch<br />

gegensätzlich dazu, in sofern sie kritisch und normativ ist; und teilweise<br />

verhält sie sich einfach unterschiedlich, in sofern sie explizit reflexiv und<br />

am Wissenschaftsfeld orientiert ist. Die Operationsweise theologischer<br />

Logik ist, im Unterschied zu der des Glaubens, vor allem kognitiv und<br />

diskursiv.<br />

Aus praxeologischer Sicht empfiehlt es sich, beim Begriff der praktischen<br />

Logik anzusetzen, um das „Geschäft“ der <strong>Theologie</strong> zu beschreiben.<br />

Die Modellvorstellung der praktischen Logik ist in gleicher Weise relevant<br />

für das Verstehen wie für das Hervorbringen von <strong>Theologie</strong>.<br />

107 Dietrich Ritschl: <strong>Theologie</strong>, etwa untersucht wissenschaftliche <strong>Theologie</strong> im Blick auf<br />

ihre Logik in meisterlicher Weise.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!