02.12.2012 Aufrufe

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontext kruder militärischer Repression gegen jede oppositionelle Regung<br />

und soziale Kritik. Durch die kreative Unbestimmtheit der praktischen<br />

Logik funktioniert hier gerade der logische Widerspruch als praktischer<br />

Operator: 127 Er erzeugt zwischen den Zeilen einen Sinn, der nicht nur<br />

Rettung für die armen Christen verheißt, sondern auch Strafe für die<br />

Reichen; der also die Gerechtigkeit hochhält, wo es verboten ist, von<br />

Gerechtigkeit zu reden; der also durchaus der Tendenz nach lukanischen<br />

Normen entspricht.<br />

In der Auslegung von Bibeltexten und ihrer Anpassung an naheliegende<br />

Verwertungsinteressen operiert die praktische Logik bekanntlich oft mit<br />

beachtlicher Kreativität und Freiheit. Praxeologische Kritik deckt Operationen<br />

auf, in denen normativer Gehalt der Schrift überangepasst wird;<br />

oder sie hilft – wie im Beispiel – kontextspezifischen Gebrauch besser zu<br />

verstehen. Praxeologie bringt nicht selbst kritisch-normative Inhalte in die<br />

<strong>Theologie</strong> ein. Sie trägt vielmehr methodisch dazu bei, aus dem Zusammenspiel<br />

von Schrift, Habitus und Feld normative theologische Gehalte<br />

kontrolliert hervorzubringen.<br />

Wenn Praxeologie dazu beiträgt, die Hervorbringung von <strong>Theologie</strong><br />

zu kontrollieren, hat sie es auch mit Geltungskriterien theologischer Aussagen<br />

zu tun. Dies sind zunächst inhaltliche Kriterien, die von den jeweiligen<br />

praktischen Logiken selbst vorgegeben werden. Sie können also sehr<br />

unterschiedlich sein: Kriterien des Lukas unterscheiden sich von denen des<br />

Matthäus, solche der Pfingstkirchen von denen der Lutheraner usw. Da es<br />

sich aber um praktische Kriterien handelt, kann man doch eine Gemeinsamkeit<br />

benennen: sie müssen sich bewährt haben, denn erst ihre Bewährung<br />

macht sie überhaupt zu akzeptierten Geltungskriterien. Dass sie aber<br />

in <strong>Theologie</strong>n faktisch gelten, besagt noch nicht viel über ihre Wahrheit.<br />

Ein erster Schritt zur Kontrolle ist die kontextorientierte Analyse der<br />

Geltungsansprüche und der praktischen Wirkung der Kriterien.<br />

Es ist deutlich geworden, dass das Konzept der praktischen Logik für die<br />

Beschreibung von <strong>Theologie</strong>n brauchbar ist. Aber auch für die Produktion<br />

von <strong>Theologie</strong>n in normativer Absicht dient es als Klärungshilfe.<br />

Dogmen werden, wie Adolf von Harnack betont, von lebenden Menschen<br />

hervorgebracht. (Harnack: History 12) Das heißt eben auch, dass sie<br />

in theologischen Auseinandersetzungen gebraucht werden. Darüber besteht<br />

127 ...ohne dass dies das Resultat einer langwierigen bewussten Planung gewesen sein<br />

müsste. Es ist vielmehr eine praktische (implizite) Strategie.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!