02.12.2012 Aufrufe

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleine, Christoph: (Mönche) „Üble Mönche und die Strafe Buddhas. Über Formen,<br />

Ursachen und Begründungen organisierter Gewaltanwendung im japanischen<br />

Buddhismus.“ Vortrag anlässlich der 26. Jahrestagung der Deutschen<br />

Vereinigung für Religionsgeschichte zum Thema Religion(en) im Konflikt,<br />

Erfurt, 28.9.-1.10.2003.<br />

Klinger, Elmar (Hg.): (Gott) Gott im Spiegel der Weltreligionen. Christliche Identität und<br />

interreligiöser Dialog. Regensburg: Pustet, 1997.<br />

Kollmar-Paulenz, Karénina: (Garant) Der Buddhismus als Garant von ‚Frieden<br />

und Ruhe‘. Zu religiösen Legitimationsstrategien von Gewalt am Beispiel der<br />

tibetisch-buddhistischen Missionierung der Mongolei im späten 16. Jahrhundert.“<br />

Vortrag anlässlich der 26. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung<br />

für Religionsgeschichte zum Thema Religion(en) im Konflikt, Erfurt, 28.9.-<br />

1.10.2003.<br />

Koschorke, Klaus: (Kontextualität) „Kontextualität und Universalität als Problemstellungen<br />

der Kirchengeschichte.“ In: Evangelische <strong>Theologie</strong>. 52. Jg., 1992, H.<br />

3, S. 209-224.<br />

Kroeber, Alfred L./Clyde Kluckhohn: (Culture) „Culture. A Critical Review of<br />

Concepts and Definitions.“ In: Papers of the Peabody Museum of American Archaeology<br />

and Ethnology, Harvard University XLVII, 1, 1952.<br />

Kutschera, Franz von: (Begründung) „Art.: Begründung.“ In: Josef Speck (Hg.):<br />

Handbuch wissenschaftstheoretischer Grundbegriffe. Göttingen: V&R, Band 1, 1980,<br />

S. 69-70.<br />

Lanczkowski, Günter: (Heiler) „Art.: Heiler, Friedrich (1892-1967).“ In: TRE. Bd.<br />

XIV. 1985, S. 638-641.<br />

Lengsfeld, Peter: (Kollusionstheorie) „Ökumenische <strong>Theologie</strong> als Theorie ökumenischer<br />

Prozesse – Die Kollusionstheorie.“ In: Peter Lengsfeld (Hg.):<br />

Ökumenische <strong>Theologie</strong>: ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 1980, S. 36-67.<br />

Link-Wieczorek, Ulrike: (Christus) „Mit dem ‚solus Christus‘ allein unter den<br />

Religionen? Überlegungen zum christologischen Selbstverständnis im interreligiösen<br />

Dialog.“ In: Ökumenische Rundschau (Dialog der Religionen) 49. Jg., 2000.<br />

H. 3, S. 302-317.<br />

Löffler, Paul: (<strong>Theologie</strong>) „Art.: Kontextuelle <strong>Theologie</strong>.“ In: Hanfried Krüger/Werner<br />

Löser/Walter Müller-Römheld (Hg.): Ökumene Lexikon. Kirche –<br />

Religionen – Bewegungen. Frankfurt a.M.: Lembeck/Knecht, 1987, Sp. 721-722.<br />

Lucchetti Bingemer, María Clara: (Bekehrung) „Die <strong>Theologie</strong>n der Dritten Welt:<br />

Die Bekehrung zum anderen. Überlegungen zur Versammlung von Oaxtepec/Mexiko<br />

1986.“ In: Concilium. Jg. 24, 1988. H. 5, S. 417-422.<br />

Lukatis, Ingrid: (Dogmatismus) „Empirische Erhebungen zum Dogmatismus von<br />

Theologen: Was haben die Analysen erbracht?“ In: Karl-Fritz Daiber/Manfred<br />

Josuttis (Hg.): Dogmatismus. Studien über den Umgang des Theologen<br />

mit <strong>Theologie</strong>. München: Kaiser, 1985, S. 185-194.<br />

427

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!