02.12.2012 Aufrufe

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

Praxis - Theologie - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wissenschaftlichen Perspektive stehen, sondern vermittelt ihre Erkenntnisse<br />

mit der <strong>Theologie</strong>.<br />

Robert Schreiter hat für die kontextuelle <strong>Theologie</strong> eine sehr wichtige<br />

Arbeit geleistet. Er hat in die <strong>Theologie</strong> ein neues Vokabular eingeführt.<br />

Doch man kann immer noch ein bisschen mehr tun.<br />

C. Praxeologie und Wissenschaft<br />

Im nun folgenden Teil möchte ich das praxeologische Denken im Wissenschaftsfeld<br />

verorten. Selbstverständlich kann ich dabei nicht einmal im<br />

Blick auf die <strong>Theologie</strong> Vollständigkeit anstreben. Ich werde mich auf jene<br />

Felder konzentrieren, die sich vom praktischen Kontext der vorliegenden<br />

Arbeit her nahelegen: Ihr Entstehungszusammenhang und wichtigster<br />

Referenzpunkt ist die ökumenische Diskussion; sie ist für den deutschen<br />

Sprachraum verfasst und ist als Habilitationsschrift in evangelischer <strong>Theologie</strong><br />

angenommen worden; mein eigener Denkansatz kommt von der<br />

Hermeneutik her und lässt sich für theologische Leser am leichtesten von<br />

dorther nachvollziehen; und schließlich geht der Ansatz auf den sozialwissenschaftlichen<br />

Denkstil von Pierre Bourdieu zurück.<br />

Diesen Faktoren entsprechend werde ich die Überlegungen zunächst<br />

in der ökumenischen Diskussion verorten. Dazu werde ich kurz den ökumenischen<br />

Gebrauch des Kulturbegriffs beleuchten. Eine eigene Definition<br />

dieses Begriffs lege ich nicht vor, 61 wenngleich ich doch zwischen zwei<br />

Verwendungsweisen des Kulturbegriffes unterschieden möchte. Es geht<br />

vielmehr um Anschlussfähigkeit meiner Überlegungen an ökumenisches<br />

Allgemeingut. Die Arbeit mit dem Begriff der Kultur ist freilich theologisch<br />

nicht unbelastet. Deshalb werde ich meinen Ansatz kontextbewusster<br />

<strong>Theologie</strong> auch im Blick auf jenen Diskussionszusammenhang verorten,<br />

der für die Auseinandersetzung mit kontextueller <strong>Theologie</strong> in<br />

Deutschland (mindestens implizit) immer noch wichtige Axiome vorgibt:<br />

den Gegensatz zwischen Liberalismus und dialektischer <strong>Theologie</strong>. Hiermit ist<br />

die Klärung einiger wichtiger theologischer Fragen verbunden. Sodann<br />

werde ich einen theoriegeschichtlichen Blick auf die objektivistische und<br />

61 Solch einen Versuch könnte ich natürlich unternehmen. Er würde sich jedoch nur in<br />

die lange Reihe von Kulturdefinitionen einordnen, die Kroeber/Kluckhohn: Culture, bereits<br />

vor Jahrzehnten zusammengestellt haben und die sicher noch stark angewachsen ist.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!