07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autonomisierung<br />

<strong>Telekommunikation</strong> im Wandel 103<br />

Autonomisierung bezieht sich auf die Überführung von ehemaligen Staatsverwaltungen<br />

in öffentliche Unternehmen. Da die USA bereits das Privatmodell<br />

besaßen und Japan und Italien über autonome Unternehmen in diesem<br />

Bereich verfügten, war diese <strong>Transformation</strong> nur in Großbritannien,<br />

Deutschland und Frankreich notwendig. In Großbritannien wurde die Post<br />

Office bereits 1969 in ein öffentliches Unternehmen umgewandelt.<br />

Formelle und materielle Privatisierung<br />

Eine rein rechtliche Privatisierung ohne die Veräußerung <strong>der</strong> Aktienmehrheit<br />

wird hier als formell bezeichnet, während bei einer materiellen Privatisierung<br />

mehr als 50 Prozent des Aktienkapitals in private Hände übergeht.<br />

Derartige Verän<strong>der</strong>ungen waren in den USA nicht relevant, weil das <strong>Telekommunikation</strong>ssystem<br />

immer schon privat organisiert war. Bei den staatlichen<br />

Systemen hingegen erfolgten diese Statusverän<strong>der</strong>ungen entwe<strong>der</strong><br />

durch Privatisierungsmaßnahmen in dem Sinne, dass die Betreiberorganisationen<br />

in privatrechtliche Aktiengesellschaften umgewandelt und die Aktien<br />

zu einem Großteil an <strong>der</strong> Börse veräußert wurden (in Großbritannien und<br />

Japan schon ab Mitte <strong>der</strong> 80er-Jahre, in Italien erst seit Sommer 1994), o<strong>der</strong><br />

zunächst durch eine weit gehende Autonomisierung innerhalb des öffentlichen<br />

Sektors. Letzteres passierte in <strong>der</strong> Regel durch eine Umwandlung <strong>der</strong><br />

Verwaltung in ein öffentliches o<strong>der</strong> halbprivates Unternehmen, wie dies in<br />

Deutschland und Frankreich geschah, das später schrittweise an <strong>der</strong> Börse<br />

veräußert wird.<br />

Liberalisierung und außenwirtschaftliche Öffnung<br />

Liberalisierungsmaßnahmen betrafen die verschiedenen Teilmärkte <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong><br />

(Netze, <strong>Die</strong>nste und Endgeräte) inklusive <strong>der</strong> Beschaffungsmärkte<br />

für die dominanten Systembetreiber in unterschiedlicher Weise.<br />

In dieser Hinsicht war die Liberalisierung in den USA, Großbritannien und<br />

Japan zunächst am weitesten gediehen. In den Vereinigten Staaten wurde<br />

neuen Wettbewerbern bereits in den 1970er- beziehungsweise 1980er-<br />

Jahren erlaubt, eigene Übertragungsnetze aufzubauen (auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Satelliten, Richtfunk o<strong>der</strong> Kabel) und sie wurden selbst zum Anbieten von<br />

traditionellen Telefondiensten autorisiert. In den 90er-Jahren war dies immer<br />

noch das Kernstück eines <strong>Telekommunikation</strong>ssystems, in dem 90 Pro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!