07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 Kapitel 3<br />

tragend sind, son<strong>der</strong>n mittels Regulierung politisch abgestützt werden müssen.<br />

Internationale Öffnung<br />

<strong>Die</strong> Dimension »Internationale Schließung« versus »Öffnung« bezieht sich<br />

auf die außenwirtschaftliche Durchlässigkeit und die daran anknüpfende<br />

Internationalisierung <strong>der</strong> Systeme. <strong>Die</strong>se Dimension kann als eine typische<br />

Formrestriktion betrachtet werden, die dazu führt, dass institutionelle Ausprägungen<br />

nicht unabhängig voneinan<strong>der</strong> variieren. So führte das Vorherrschen<br />

eines Staatsmonopols in <strong>der</strong> Regel dazu, dass diese Bereiche für ausländische<br />

Firmen und Verwaltungen Tabuzonen waren. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite sind jedoch nicht alle private Systeme international wirklich geöffnet<br />

gewesen. Grob skizziert waren diese bis zur Weltwirtschaftskrise prinzipiell<br />

offen, auch wenn in ökonomisch starken Systemen sich kein ausländisches<br />

Privatunternehmen hineinwagte. In Großbritannien, Frankreich und Italien<br />

waren es jedoch zunächst lizensierte Bell-Gesellschaften, die Telefonsysteme<br />

aufbauten. In Deutschland und in Japan wurden solche Versuche im Ansatz<br />

verhin<strong>der</strong>t. <strong>Die</strong> handelspolitische Offenheit existierte in <strong>der</strong> systemtechnischen<br />

Beschaffung bis in die 1920er-Jahre hinein. Wie in an<strong>der</strong>en<br />

Wirtschaftssektoren setzte sich im Gefolge <strong>der</strong> Weltwirtschaftskrise dann<br />

auch hier eine sukzessive Schliessung durch. Spätestens nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg waren die Märkte <strong>der</strong> hoch entwickelten Industriestaaten für Betrieb<br />

und Ausrüstung von <strong>Telekommunikation</strong>ssystemen weitgehend voneinan<strong>der</strong><br />

abgeschottet. <strong>Die</strong>ses alte Arrangement wird deshalb häufig auch<br />

als segmentierte Ordnung bezeichnet (Genschel/Werle 1996: 399–405).<br />

Erst seit den 80er-Jahren wurden die nationalen Märkte schrittweise wie<strong>der</strong><br />

geöffnet. Eine wichtige Rolle spielen dabei Liberalisierungsabkommen<br />

im Rahmen Internationaler Organisationen (OECD, EU und GATT/WTO).<br />

Zunächst betraf dies die Endgerätemärkte, später diverse <strong>Die</strong>nste – insbeson<strong>der</strong>e<br />

Datendienste – und seit Ende <strong>der</strong> 90er-Jahre auch den Aufbau und<br />

Betrieb von <strong>Telekommunikation</strong>snetzen. Alle diese Teilmärkte haben sich<br />

in den vergangenen Jahren in einer dramatischer Entwicklung globalisiert.<br />

Unabhängige Regulierung<br />

In <strong>der</strong> Dimension <strong>der</strong> Regulierung wird unterschieden, ob das <strong>Telekommunikation</strong>ssystem<br />

als öffentliche Verwaltung o<strong>der</strong> privater Betrieb hierarchisch<br />

gesteuert o<strong>der</strong> unabhängig reguliert wird. Im Regulierungsfall sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!