07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 Kapitel 3<br />

dem praktisch alle Kommunikationsdienste unter einheitlicher Leitung zusammenfasst<br />

sind. Bei nicht integrierten Systemen existiert entwe<strong>der</strong> ein<br />

unabhängiges Telegrafen- und/o<strong>der</strong> Telefonsystem. Beispiele stellen hierfür<br />

die Län<strong>der</strong> dar, die neben den staatlichen Postverwaltungen unabhängige<br />

private Telegrafen o<strong>der</strong> Telefonsysteme aufgebaut haben, o<strong>der</strong> neben dem<br />

staatlichen Post- und Telegrafensystem unabhängige staatliche Telefongesellschaften<br />

eingerichtet hatten (Italien und Japan).<br />

Aus zeitlicher Perspektive ist das vorherrschende Entwicklungsmuster in<br />

<strong>der</strong> Integrationsdimension bei fünf <strong>der</strong> sechs Län<strong>der</strong> eine von <strong>der</strong> Post getrennte<br />

Herausbildung des Telegrafen, eine Integration von Post und Telegrafie<br />

in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts und eine Desintegration<br />

bei<strong>der</strong> Bereiche in den 80er-Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Japan weicht von<br />

diesem Muster insofern ab, als die Desintegration bereits zu Beginn <strong>der</strong><br />

50er-Jahre vollzogen wurde, während in den USA die verschiedenen Zweige<br />

schon immer einen eigenständigen Entwicklungsweg aufwiesen. Nach<br />

einer kurzen Periode <strong>der</strong> Aufsicht durch die amerikanische Postverwaltung<br />

waren Post, Telegrafie und später auch Telefonie institutionell immer vollkommen<br />

getrennt.<br />

Den Startpunkt in dem dominanten Entwicklungsmuster <strong>der</strong> vollkommenen<br />

horizontalen Integration setzte Preußen. Bereits 1855 wurden hier<br />

Ortspostanstalten und Telegrafenstationen aus ökonomischen Gründen zusammengelegt.<br />

Nach <strong>der</strong> Gründung des Norddeutschen Bundes im Jahre<br />

1867 wurden beide Systeme jedoch erneut getrennt und erst 1876 wie<strong>der</strong><br />

zusammengefasst. In diesem institutionellen Zustand verharrte das System<br />

mehr als ein Jahrhun<strong>der</strong>t, bis mit dem Poststrukturgesetz von 1989 eine<br />

Trennung <strong>der</strong> Bereiche Post und <strong>Telekommunikation</strong> erfolgte.<br />

Kontinuierlicher verlief die Entwicklung in Großbritannien, wo das britische<br />

Telegrafensystem bei seiner Verstaatlichung 1869 in die Postverwaltung<br />

eingefügt wurde. Danach waren die britische Post und <strong>Telekommunikation</strong><br />

mehr als hun<strong>der</strong>t Jahre vereint. Eine Desintegration erfolgte erst im<br />

Jahre 1982 durch den Telecommunications Act. Auch in Frankreich war<br />

man diesem Grundmuster in groben Zügen gefolgt. Dort wurde die Integration<br />

von Post und Telegraf in den 70er-Jahren des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts durchgeführt<br />

(1873 beschlossen, 1878 wirksam). Eine Trennung bewirkte erst das<br />

französische Organisationsgesetz im Jahre 1990. In Japan wurden Post und<br />

Telegrafie 1885 unter dem Ministerium für Kommunikation vereinigt, ein<br />

Arrangement, das bis zum Ende <strong>der</strong> 40er-Jahre bestand. Durch die Dezentralisierungsmaßnahmen<br />

<strong>der</strong> amerikanischen Besatzungsmacht wurden Anfang<br />

<strong>der</strong> 50er-Jahre nicht nur Post und <strong>Telekommunikation</strong> voneinan<strong>der</strong> ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!