07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Kapitel 2<br />

tion unterschieden, wobei s für Sozialstruktur und p für Macht steht (Burns/<br />

<strong>Die</strong>tz 1995).<br />

Auch aktive Anpassung ist eine Form <strong>der</strong> Selektion. Viele Organismen<br />

verhalten sich bei Umweltän<strong>der</strong>ungen nicht passiv, son<strong>der</strong>n stellen sich auf<br />

neue Umweltbedingungen ein o<strong>der</strong> suchen sich neue Umwelten aus (z.B. bei<br />

Klimaverän<strong>der</strong>ungen). Mittels Lernen und Kommunikation können Menschen<br />

direkt auf Umweltverän<strong>der</strong>ungen reagieren; insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> soziokulturellen<br />

Evolution ist aktive Anpassung von herausragen<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

Eine Variante <strong>der</strong> aktiven Anpassung ist die »interne Vorselektion«. Mit<br />

Bewusstsein ausgestattete Akteure können mit Variationen weniger verschwen<strong>der</strong>isch<br />

umgehen, weil sie ihre Handlungsvarianten mit Erfahrungswissen<br />

»intern« vorauswählen können (Campbell 1969; Lau 1981; Kieser<br />

1989; Schmid 1994). Nicht jede Handlung muss damit einer Selektion durch<br />

die Umwelt unterworfen werden.<br />

Voraussetzung hierfür ist, dass <strong>der</strong> Akteur mit Intelligenz ausgestattet ist,<br />

die ihn dazu befähigt, sich eigenständig eine Vorstellung von seiner Außenwelt<br />

zu machen. Er ist lernfähig und zu regelgeleitetem Handeln sowie zu<br />

einer begrenzt rationalen Verfolgung von Zielen in <strong>der</strong> Lage. Bedrohungen<br />

<strong>der</strong> »Außenwelt« können auf dieser Basis zunächst simuliert werden. Der<br />

Evolutionstheoretiker Dawkins (1986: 59) schreibt:<br />

Survival machines that can simulate the future are one jump ahead of survival<br />

machines who can only learn on the basis of overt trial and error. The trouble<br />

with overt trial is that it takes time and energy. The trouble with overt error is<br />

that it is often fatal. Simulation is both safer and faster.<br />

Im Mechanismus <strong>der</strong> bewussten Vorselektion scheint das Grundprinzip <strong>der</strong><br />

intendierten Konstruktion von sozialen Normen und Institutionen begründet<br />

zu sein. <strong>Die</strong> Kriterien für die interne Selektion können sich dabei relativ unabhängig<br />

von den äußeren, natürlichen Selektionsbedingungen entwickeln,<br />

wobei die letztendliche Grenze natürlich das ist, was die äußere Selektion<br />

noch toleriert. <strong>Die</strong>ser Kopplungsgrad zwischen <strong>der</strong> bewussten internen und<br />

<strong>der</strong> unbewussten externen Selektion ist offenbar durch den Selektionsdruck<br />

bestimmt: Ist er niedrig, sind viele selektionsrelevante Merkmale (zum Beispiel<br />

rein ästhetische) langfristig überlebensfähig. Ist er hoch, erzwingt die<br />

Umwelt eine Art Isomorphie zwischen Lebensform und Lebensraum, die<br />

bereits im Zusammenhang <strong>der</strong> konvergenten Evolution behandelt wurde.<br />

Auch die Logik <strong>der</strong> internen Selektion beruht letztlich auf dem evolutionären<br />

Grundmechanismus Versuch und Irrtum, <strong>der</strong> Suche nach Neukombinationen<br />

mit besserer Tauglichkeit. <strong>Die</strong>s gilt für die institutionelle Evolution

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!