07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Telekommunikation</strong> im Wandel 89<br />

haben, bestimmt werden, um sowohl das Verbleiben an einem Ort als auch<br />

die Bewegung zwischen Ortschaften identifizieren zu können.<br />

In Tabelle 3-1 sind die in Kapitel 2.1 entwickelten vier institutionellen<br />

Dimensionen auf sechs erhöht worden, um auch die Aspekte Autonomisierung<br />

und Regulierung zu integrieren. Obwohl in <strong>der</strong> folgenden Tabelle die<br />

Zustände binär kodiert sind, sind grundsätzlich auch kontinuierliche Kodierungen<br />

möglich und in bestimmten Analyen auch angebracht. Für die angekündigte<br />

Mooresche Grobskizze, die in den Abbildungen 3-7 und 3-8 umgesetzt<br />

wird, reicht eine binäre Kodierung jedoch vollkommen aus.<br />

Rechtlicher Status<br />

<strong>Die</strong> Dimension des rechtlichen Status bezieht sich auf die Struktur <strong>der</strong> Eigentumsrechte<br />

– ob es sich um eine öffentlich kontrollierte Staatsverwaltung<br />

o<strong>der</strong> um ein reines Privatunternehmen handelt. Zusammen mit <strong>der</strong> Di-<br />

Tabelle 3-1 Dimensionen <strong>der</strong> Regelungs- und Steuerungsstrukturen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong><br />

Dimensionen {1} {0}<br />

Rechtlicher Status Staatsbetrieb Privatunternehmen<br />

Autonomisierung abhängige Verwaltung unabhängige Organisation<br />

Integration PTT-Modell Trennung <strong>der</strong> <strong>Die</strong>nste<br />

Konzentration Monopol Wettbewerb<br />

Nationale Protektion geschlossen international offen<br />

Unabhängige Regulierung integrierte Steuerung unabhängige Regulierung<br />

mension »Autonomie« lässt sich dieses Spektrum institutioneller Zustände<br />

als <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Intensität <strong>der</strong> öffentlichen Kontrolle interpretieren. <strong>Die</strong><br />

staatlich-politische Kontrolle ist am höchsten, wenn ein <strong>Telekommunikation</strong>sdienst<br />

integraler Bestandteil <strong>der</strong> allgemeinen Staatsverwaltung ist und<br />

am niedrigsten, wenn das System als unabhängiges und unreguliertes Privatunternehmen<br />

organisiert ist. Dazwischen liegen die Stufen »autonome<br />

Staatsverwaltung«, »öffentliches Unternehmen«, »Privatunternehmen mit<br />

öffentlicher Mehrheitsbeteiligung« und »reguliertes Privatunternehmen«. In<br />

<strong>der</strong> nachfolgenden Abbildung 3-7 wird diese Klassifikation über die Zeit in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!