07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität<br />

<strong>Die</strong> folgende Rekonstruktion <strong>der</strong> institutionellen Entwicklung und ihrer<br />

Bestimmungs- und Beweggründe beginnt mit den recht unterschiedlichen<br />

institutionellen Startorten, von denen aus die sechs untersuchten Län<strong>der</strong>n ihre<br />

»historische Reise« begannen. Während sich in Frankreich, Preußendeutschland,<br />

Italien und Japan von Beginn an staatliche Telegrafensysteme herausbildeten,<br />

waren die ersten britischen und amerikanischen Systeme privater<br />

Natur. Aus diesem Sachverhalt ergibt sich ein zweifacher Klärungsbedarf:<br />

Zum einen stellt sich die Frage, wie sich die unterschiedlichen Startbedingungen<br />

erklären lassen, und zum an<strong>der</strong>en muß ermittelt werden, warum sich<br />

die Systeme später hin zu einem verhältnismäßig einheitlichen Steuerungsmodell<br />

entwickelten.<br />

<strong>Die</strong> Analyse lässt sich einerseits von <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> »konvergenten Evolution«<br />

leiten, in <strong>der</strong> spezifische Entwicklungsmuster bei <strong>der</strong> Herausbildung<br />

und Verän<strong>der</strong>ung morphologischer Strukturen unterschieden werden, an<strong>der</strong>erseits<br />

aber auch von politischen und ökonomischen Konzepten, die bestimmte<br />

Konvergenzprozesse erklären. Wichtig auf evolutionstheoretischer<br />

Seite sind die Konzepte Homologie und Analogie. Von Homologie wird gesprochen,<br />

wenn zwei o<strong>der</strong> mehr Strukturen ursprünglich von einer gemeinsamen<br />

Struktur abstammen. Eine unmittelbar einleuchtende Anwendung<br />

wäre, Vererbungsbeziehungen institutioneller Strukturen zu verfolgen. Unter<br />

Analogie hingegen versteht man die Entwicklung gleichartiger Merkmale<br />

trotz ungleicher Abstammung, die in <strong>der</strong> Regel auf einen gleichartigen<br />

Selektionsdruck o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e unüberwindbare Anpassungszwänge zurückgeführt<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!