07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität 157<br />

scheint dagegen <strong>der</strong> direkte Rückweg vom Staatsmonopol zum Privatwettbewerb.<br />

Das Staatsmonopol bildet aus einer solchen Perspektive einen »Attraktor«,<br />

wie dieser spezifische Punkt in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Komplexitätstheorie bezeichnet<br />

wird − ein Ort, in dem sich ein System langfristig einpendelt. Eine<br />

ähnliche Vorstellung ist die des »Stabilitätsgebiets« (Ashby 1974: 331) als<br />

Menge von Zuständen, die nie mehr verlassen werden können. <strong>Die</strong>s kann<br />

<strong>der</strong> Gleichgewichtszustand eines globalen Optimums sein. Im Lichte des oben<br />

dargestellten Fitnesslandschaft-Ansatzes ist es jedoch auch möglich,<br />

dass die traditionelle institutionelle Struktur in einem lokalen Suboptimum<br />

gefangen bleibt.<br />

Das Staatsmonopol war offenbar ein solcher Zustandsraum. <strong>Die</strong> Ursachen<br />

dieser strukturellen Stabilität lagen dabei nicht darin, dass das System in<br />

diesem Zustand etwa eine optimale Regelungsstruktur gefunden hätte. Eine<br />

bessere Erklärung stützt sich auf die oben erwähnten Entwicklungsasymmetrien<br />

und institutionellen Formrestriktionen, die eine Rückkehr in vorausgegangene<br />

Zustände (Re-Privatisierung und Re-Liberalisierung) auf<br />

Grund diverser Faktoren schwierig, wenn nicht gar unmöglich machten.<br />

Auch beim Staatsmonopol war dieser institutionelle Zustand eine suboptimale<br />

Stabilitätslösung, aus <strong>der</strong> ein Ausbruch (entwe<strong>der</strong> zurück zum Privatmonopol<br />

o<strong>der</strong> zum Privatwettbewerb) äußerst unwahrscheinlich war. Dass<br />

die kaum denkbare <strong>Transformation</strong> vom Staatsmonopol zum Privatwettbewerb<br />

in vielen <strong>der</strong> hier untersuchten <strong>Telekommunikation</strong>ssysteme während<br />

<strong>der</strong> 70er- und 80er-Jahre dann doch erfolgte, liegt an einer spezifischen Bedingungskonstellation,<br />

die im nächsten Kapitel erörtert werden soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!