07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diffusion, nationale <strong>Transformation</strong>en und globale Konvergenz 207<br />

teil. Im ersten Fall wird sich − individuelle Entscheidungsrationalität vorausgesetzt<br />

− jedes Land für ein Festhalten an <strong>der</strong> Staatsverwaltung entscheiden,<br />

im letzten Fall für eine Privatisierung.<br />

Der Zusammenhang zwischen beiden Konstellationen lässt sich als pfadund<br />

häufigkeitsabhängiger Prozess interpretieren, bei dem sich die Anreize<br />

in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> Akteure, die Nichtprivatisierung o<strong>der</strong><br />

Privatisierung wählen, verän<strong>der</strong>n (Witt 1989; Arthur 1997). <strong>Die</strong> Privatisierungsentwicklung<br />

impliziert dabei eine positive Rückkopplung, nach <strong>der</strong> die<br />

zunehmende Zahl <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, die sich für eine Privatisierung entscheiden,<br />

den Sog auf die Län<strong>der</strong>, die noch im Zustand <strong>der</strong> Staatsverwaltung verharren,<br />

ansteigen lassen.<br />

<strong>Die</strong> separate Betrachtung <strong>der</strong> unterschiedlichen Diffusionsformen und<br />

wirtschaftsdiplomatischen Pressionen beruht natürlich auf einer analytischen<br />

Trennung. In <strong>der</strong> Realität überlappen sich diese Mechanismen in vielfältiger<br />

Weise. Allein das Wissen über und die Demonstrationsmöglichkeit<br />

<strong>der</strong> institutionellen Verän<strong>der</strong>ungen in den USA stärkten auch inländische<br />

Verän<strong>der</strong>ungskoalitionen in den noch monopolisierten Län<strong>der</strong>n, die vor dem<br />

Hintergrund <strong>der</strong> bi- und multilateralen Handelsgespräche in den USA und<br />

<strong>der</strong> EG wichtige internationale Allianzpartner erhielten. Aronson/Cowhey<br />

(1988: 213) charakterisieren hierbei die Rolle <strong>der</strong> US-Regierung als »cheerlea<strong>der</strong><br />

for domestic interests favoring liberalization«.<br />

6.2 Großbritannien: Liberalisierung und Privatisierung<br />

als neokonservatives Projekt<br />

Auf <strong>der</strong> Zeitachse ist Großbritannien das zweite Land, das aus dem erwähnten<br />

Stabilitätsgebiet ausbrach und wie<strong>der</strong> Wettbewerb in relevanten Teilbereichen<br />

des <strong>Telekommunikation</strong>ssystems einführte. In diesem Abschnitt soll<br />

untersucht werden, warum diese <strong>Transformation</strong> in Großbritannien überhaupt<br />

stattfinden konnte, warum diese so früh erfolgte, und schließlich warum<br />

die Verän<strong>der</strong>ungen so außergewöhnlich radikal waren. In <strong>der</strong> hier skizzierten<br />

Erklärung wird die schnelle und tief greifende <strong>Transformation</strong> als<br />

Ergebnis eines günstigen Zusammentreffens vorteilhafter Bedingungen für<br />

institutionellen Wandel gesehen: <strong>Die</strong> Existenz einer äußerst starken Reformkoalition,<br />

einer eher mäßigen institutionellen Verankerung und eines äußerst<br />

handlungsfähigen kollektiven Entscheidungssystems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!