07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität 153<br />

<strong>Die</strong>s wird deutlich, wenn die gesamte institutionelle Zustandsfolge (von <strong>der</strong><br />

privaten Konkurrenz zum privaten Monopol und vom privaten zum öffentlichen<br />

Monopol) in Form eines Zustandsdiagramms dargestellt wird, das bereits<br />

im Zusammenhang mit den Fitnesslandschaften vorgestellt wurde.<br />

Interpretiert man den institutionellen Entwicklungsprozess aus dieser Perspektive,<br />

dann starteten alle <strong>Telekommunikation</strong>ssysteme in einem Kontext, in<br />

dem ein staatliches Postmonopol vorherrschte. Trotz des vorausgehenden<br />

Postmonopols entwickelten sich in zweien <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> (Großbritannien und<br />

USA) nach einer kurzen monopolistischen Patentschutzphase private Wettbewerbssysteme<br />

in <strong>der</strong> Telegrafie, die später in Monopole o<strong>der</strong> Oligopole<br />

aufgingen. Auf Grund <strong>der</strong> skizzierten Probleme waren die Privatmonopolzustände<br />

jedoch langfristig instabil. In Großbritannien wurde deshalb <strong>der</strong><br />

Telegraf ab einem bestimmten Zeitpunkt verstaatlicht, während sich in den<br />

USA die Staatslösung nicht durchsetzen konnte. Dort wechselten einan<strong>der</strong><br />

verschiedene Versuche ab, den Wettbewerb wie<strong>der</strong>zubeleben, bis schließlich<br />

Anfang dieses Jahrhun<strong>der</strong>ts die Lösung <strong>der</strong> Regulierung durch unabhängige<br />

Kommissionen gefunden wurde. In den übrigen vier Län<strong>der</strong>n bildete<br />

sich die Telegrafie direkt in <strong>der</strong> Form des Staatsmonopols heraus und<br />

verharrte in diesem Zustand bis in die 1980er-Jahre. Beim Übergang von <strong>der</strong><br />

Telegrafie zur Telefonie verblüfft <strong>der</strong> Umstand, dass trotz telegrafischem<br />

Staatsmonopol in den meisten Län<strong>der</strong>n die Telefonsysteme als Privatsysteme<br />

starteten und sich nach einer kürzeren o<strong>der</strong> längeren Wettbewerbsphase<br />

wie<strong>der</strong> in Privatmonopole transformierten, die − mit Ausnahme <strong>der</strong> USA −<br />

langfristig dann wie<strong>der</strong> in öffentliche Monopole transformiert wurden und<br />

bis in die 70er- und 80er-Jahre in diesem »Stabilitätsgebiet« verweilten.<br />

<strong>Die</strong> strukturellen Zwänge, die diesen Zustandszyklus erzeugen, lassen<br />

sich in einer Markoff-Kette modellieren, die bereits in Kapitel 2 vorgestellt<br />

wurde. Eine solche ist in Abbildung 4-4 mit den drei Zuständen Privatmarkt<br />

(Z1), Privatmonopol (Z2) und Staatsmonopol (Z3) durch einen gerichteten<br />

Graphen dargestellt. Der Pfeil von Z1 nach Z2 mit <strong>der</strong> Zahl p12 bedeutet, dass<br />

die institutionelle Struktur Privatmarkt mit <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit p12 in den<br />

Zustand Z2 übergeht, wenn sie sich im Zustand Z1 befindet.<br />

Sollen die beschriebenen Konvergenzprozesse bis Mitte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

mit <strong>der</strong> Markoff-Kette modelliert werden, so können wir bestimmte<br />

Ausprägungen von pij von den historischen Beobachtungen ableiten. Wenn<br />

kein Land im Zustand des Privatmarkts verharrte und kein Telefon-Marktsystem<br />

direkt in ein Staatsmonopol umgewandelt wurde sind p12 = 1 und<br />

p11 = 0 sowie p13 = 0. <strong>Die</strong> überwiegende Zahl <strong>der</strong> Privatmonopole wurden<br />

jedoch wie<strong>der</strong>um in Staatsmonopole umgewandelt. Letztlich konnte sich nur<br />

in den USA und in Italien auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Orts- und Regionalnetze <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!