07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität 143<br />

2. Mit dem Gesetz vom 30. Juni 1923 erhielt die französische PTT einen<br />

Nebenhaushalt zum allgemeinen Staatshaushalt, <strong>der</strong> zusätzlich einen Investitionsfond<br />

einschloss. <strong>Die</strong> Befreiung von Kontrolle und Bewilligungsrecht<br />

des Parlaments wurde in Frankreich jedoch nicht so weit getrieben<br />

wie in Deutschland.<br />

3. Mit den Gesetzen vom 23. April 1925 und 14. Juni 1925 wurde in Italien<br />

eine unabhängige Verwaltung eingerichtet. Parallel dazu wurden die lokalen<br />

Telefonnetze reprivatisiert, während das Fernnetz weiterhin vom<br />

Staat verwaltet wurde.<br />

<strong>Die</strong> Handlungsspielräume <strong>der</strong> Verwaltungen wurden durch diese Gesetze<br />

entscheidend vergrößert, um den Beson<strong>der</strong>heiten dieses spezifischen Leistungsbereichs<br />

besser Rechnung tragen zu können.<br />

In den übrigen Län<strong>der</strong>n verlief die Entwicklung ähnlich, aber mit einer<br />

zeitlichen Verzögerung. In Japan blieb die alte Struktur bis zur amerikanischen<br />

Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg stabil. Danach fiel die<br />

Anpassung durch die Errichtung von öffentlichen Unternehmen und die<br />

Aufspaltung in NTT und KDD jedoch umso radikaler aus. Noch schwieriger<br />

hatten es die Autonomisierungsbestrebungen in Großbritannien, wo die<br />

Postverwaltung erst in den 1960er-Jahren mit entsprechenden Finanzvollmachten<br />

ausgestattet wurde. Der Grund dieser ungleichen britischen Entwicklung<br />

liegt vermutlich in <strong>der</strong> relativ späten Verstaatlichung. Als die übrigen<br />

Län<strong>der</strong> schon Erfahrungen mit <strong>der</strong> Schattenseite <strong>der</strong> Staatstelekommunikation<br />

gesammelt hatten, war das Privatmonopol in Großbritannien gerade<br />

erst nationalisiert worden. Danach musste sich erst eine kritische Masse Unzufriedener<br />

bilden, was, nach Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg,<br />

erst im Laufe <strong>der</strong> 20er-Jahre geschah. <strong>Die</strong>s führte zunächst dazu, dass man<br />

in den frühen 30er-Jahren den »Bridgeman-Fond« einrichtete, <strong>der</strong> im Zweiten<br />

Weltkrieg dann allerdings wie<strong>der</strong> ausgesetzt wurde. Während <strong>der</strong> Rekonstruktionsphase<br />

hatten es die Anhänger einer gelockerten Staatskontrolle<br />

außerordentlich schwer, gegen den Strom <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Labour-Regierung initiierten<br />

Nachkriegsverstaatlichungen anzuschwimmen. Erst 1960 gelang es,<br />

eine partielle Autonomisierung des Posthaushalts durchzusetzen. Beginnend<br />

mit <strong>der</strong> Umwandlung <strong>der</strong> Britischen Post in ein öffentliches Unternehmen<br />

im Jahre 1969 hatte sich die britische <strong>Telekommunikation</strong> schließlich jener<br />

finanziellen Unabhängigkeit angenähert, die <strong>der</strong> Reichspost schon in den<br />

20er-Jahren gewährt worden war.<br />

Im privatrechtlich organisierten <strong>Telekommunikation</strong>ssystem <strong>der</strong> USA<br />

hingegen waren die haushaltspolitischen Restriktionen und die dadurch be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!