07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164 Kapitel 5<br />

zierte deduktive Modell einer akteur- und strukturbezogenen Politikerklärung<br />

einzubetten. Ausgangspunkt bildet zunächst die unstrittige These des<br />

technischen Umbruchs, <strong>der</strong> zu signifikanten Verän<strong>der</strong>ungen in den Handlungsbedingungen<br />

<strong>der</strong> betroffenen Akteure führte. Weiterhin wird angenommen,<br />

dass sowohl die spezifischen Situationsdeutungen wie auch die<br />

nationalen institutionellen Strukturen eine wichtige Rolle spielen. Damit ergibt<br />

sich die Notwendigkeit, sowohl eine Analyse <strong>der</strong> dominanten politikrelevanten<br />

Situationsdefinitionen, als auch diejenige <strong>der</strong> Regierungs-, Parteien-,<br />

Interessengruppen- und Verwaltungssysteme einzubeziehen. Über<br />

diese Grundstruktur hinaus wird das Erklärungsschema jedoch in zwei<br />

Punkten verän<strong>der</strong>t:<br />

1. Eine wichtige Modifikation bezieht sich auf die ursprüngliche Grundannahme,<br />

dass sich <strong>der</strong> technologische Wandel und <strong>der</strong> daraus resultierende<br />

Problemdruck in den verschiedenen Län<strong>der</strong>n in gleicher Weise ausgewirkt<br />

hätten. Aus <strong>der</strong> vorausgegangenen Analyse <strong>der</strong> langfristigen Entwicklung<br />

wurde jedoch deutlich, dass auf Grund <strong>der</strong> schwachen internationalen<br />

Integration <strong>der</strong> nationalen <strong>Telekommunikation</strong>ssysteme relativ<br />

isolierte nationale Entwicklungsmuster möglich waren, bei denen sich<br />

zeitliche und sachlich wichtige Differenzen herausbilden konnten. Zwar<br />

war die angewandte Technik international immer ein relativ kohärentes<br />

Feld, in dem sich zumindest unter den führenden Industrienationen kein<br />

Land einen dauerhaften technologischen Entwicklungsvorsprung sichern<br />

konnte. Selbst <strong>der</strong> Telegraf und das Telefon im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t waren<br />

nach ihrer Erfindung in kürzester Zeit international bekannt. Das Telefon<br />

wurde in den verschiedenen Län<strong>der</strong>n schon kurze Zeit nach seiner Erfindung<br />

zum Teil auch ohne Lizenzen nachgebaut. Wie die Zeitreihen in<br />

Kapitel 3 zeigen, bildeten sich in <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> jeweiligen Technologien<br />

jedoch deutliche Unterschiede heraus. Für die technische Entwicklung<br />

in <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong> bedeutete dies, dass die verschiedenen<br />

Grundlagentechniken, die sich im Laufe <strong>der</strong> mikroelektronischen Revolution<br />

herausbildeten, zwar in den fortgeschrittenen Län<strong>der</strong>n unmittelbar<br />

bekannt, jedoch in unterschiedlicher Weise in nationale Anwendungen<br />

umgesetzt wurden. Insofern lassen sich für die Phase des technischen<br />

Umbruchs, <strong>der</strong> letztlich einen wichtigen Auslöser des institutionellen<br />

Strukturwandels bildet, eine Reihe von Entwicklungsunterschieden feststellen,<br />

die im nächsten Abschnitt näher beleuchtet werden.<br />

2. Eine weitere Modifikation bezieht sich auf die implizite Unterstellung,<br />

dass nationale Entwicklungen letztlich unabhängig voneinan<strong>der</strong> verlau-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!