07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diffusion, nationale <strong>Transformation</strong>en und globale Konvergenz 221<br />

nellen gesetzlichen Regelungen im Fernmeldebereich oft hin<strong>der</strong>lich waren.<br />

Beide systeminternen Motivatoren für Verän<strong>der</strong>ung waren jedoch nicht allein<br />

ausschlaggebend. Bedeuten<strong>der</strong> waren sektorfremde, außenhandels-, finanz-<br />

und industriepolitische Motive, welche zusammen mit den Nutzerinteressen<br />

eine starke und radikale Reformallianz formierten.<br />

<strong>Die</strong> wichtigsten Verän<strong>der</strong>ungskräfte bildeten sich zunächst in <strong>der</strong> Außenhandelspolitik,<br />

einem Bereich, <strong>der</strong> in einem extrem exportabhängigen<br />

Land einen außerordentlich hohen Stellenwert einnimmt. Wie oben erläutert,<br />

fungierte hierbei die GATT-Tokio-Runde als ein transnationales Politikübertragungssystem,<br />

das die »Schockwellen« <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen in den<br />

USA selektiv auf bestimmte Län<strong>der</strong> lenkte. Unter dem Druck ihrer inländischen<br />

Wirtschaftsinteressen hatte die amerikanische Regierung in <strong>der</strong> Tokio-Runde<br />

versucht, das Thema öffentliche Beschaffung in die Liberalisierungsverhandlungen<br />

einzubeziehen und, beson<strong>der</strong>s wegen <strong>der</strong> Höhe des<br />

NTT-Beschaffungsvolumens, ihren Bannstrahl auf den japanischen <strong>Telekommunikation</strong>sgiganten<br />

gerichtet. Gleichzeitig wurde <strong>der</strong> externe Druck<br />

intern von nationalen Reforminteressen flankiert, wobei die weltmarktorientierten<br />

Industriepolitiker des Industrie- und Außenhandelsministeriums MITI<br />

die Öffnung des japanischen PTT-industriellen-Komplexes unterstützten.<br />

Zwar konnte die NTT im Gegenzug ihre Zulieferer und Betriebsgewerkschaft<br />

mobilisieren, letztlich mussten diese aber nach <strong>der</strong> Intervention des<br />

»inneren Kreises« <strong>der</strong> japanischen Politik (Liberaldemokratische Partei<br />

[LDP] und relevante Kräfte im Kabinett) gegenüber <strong>der</strong> Koalition von MI-<br />

TI, Großindustrie und US-Regierung nachgeben. Trotzdem konnte sich <strong>der</strong><br />

japanische Postkomplex wichtige Positionen sichern. Angesichts einer drohenden<br />

Eskalation <strong>der</strong> Handelskonflikte mit den USA (beispielsweise Sanktionen<br />

im Automobilbereich) stellten die binnenwirtschaftlichen Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

mit dem <strong>Telekommunikation</strong>skomplex natürlich das kleinere<br />

Übel dar (Curran 1982).<br />

Mit <strong>der</strong> Handelspolitik waren gleichzeitig auch bestimmte industriepolitische<br />

Absichten des MITI verknüpft, dessen führende Rolle in <strong>der</strong> staatlichen<br />

Wirtschaftssteuerung allgemein bekannt ist. Seit den 30er-Jahren, insbeson<strong>der</strong>e<br />

aber seit <strong>der</strong> Nachkriegszeit, prägte er die legendäre industriepolitische<br />

Strategie <strong>der</strong> aktiven Strukturanpassung. Nach diesem Konzept werden zukunftsträchtige<br />

Zweige gezielt geför<strong>der</strong>t und Problembranchen frühzeitig<br />

ausgetrocknet. Seit den 70er-Jahren richtete sich dies beson<strong>der</strong>s auf die »johoka<br />

shakai«, die »Informationsgesellschaft«. In einer <strong>der</strong>artigen Politik<br />

hatte die Regierungsbürokratie immer eng mit <strong>der</strong> Großwirtschaft (Zaikai)<br />

kooperiert. Im Unterschied zum paternalistischen Staat-Industrie-Verhältnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!