07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Telekommunikation</strong> im Wandel 93<br />

griert wurden, lässt sich in den 20er-Jahren eine eher gegensätzliche Entwicklungsrichtung<br />

ausmachen, wobei die <strong>Telekommunikation</strong>ssysteme allerdings<br />

auf formeller Ebene weiterhin Teil <strong>der</strong> Staatsverwaltung blieben.<br />

Innerhalb dieses Rahmens wurde den verschiedenen Systemen jedoch ein<br />

zunehmend höherer Grad an finanzieller und unternehmerischer Autonomie<br />

zugestanden.<br />

Abweichende institutionelle Varianten entstanden in Italien und den Vereinigten<br />

Staaten. Nach <strong>der</strong> Reprivatisierung in den 20er- und <strong>der</strong> ungeplanten<br />

Wie<strong>der</strong>verstaatlichung in den 30er-Jahren war in Italien für die lokale<br />

und regionale Telefonie sowie für eine Reihe an<strong>der</strong>er Industriesektoren eine<br />

beson<strong>der</strong>e Organisationsform, die »participazioni statali«, entstanden, ein<br />

Verbund privatrechtlich strukturierter öffentlicher Unternehmen, <strong>der</strong> von einer<br />

Staatsholding kontrolliert wurde. <strong>Die</strong> amerikanische Son<strong>der</strong>form bestand<br />

in <strong>der</strong> Stabilität des Privatmonopols unter zunehmen<strong>der</strong> Regulierung<br />

durch unabhängige Regulierungsbehörden. In beiden Fällen war <strong>der</strong> Autonomiegrad<br />

natürlich höher als bei Staatsverwaltungen.<br />

Bei den Staatslän<strong>der</strong>n begann ab den 1920er-Jahren ein schleichen<strong>der</strong><br />

Autonomisierungsprozess. Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich<br />

sind in den frühen 1920er-Jahren die Post- und <strong>Telekommunikation</strong>sbudgets<br />

vom allgemeinen Staatshaushalt abgetrennt worden (in Deutschland als<br />

Son<strong>der</strong>vermögen, in Frankreich als »budget annex«). Auch in Italien wurde<br />

die Telefonverwaltung Azienda die Stato per i Servizi Telefonici (ASST)<br />

mit weit gehenden unternehmerischen Vollmachten ausgestattet. In Japan<br />

und Großbritannien mussten noch mehrere Jahrzehnte vergehen, bis diese<br />

administrative Autonomietendenz sich auch dort durchsetzen konnte. In Japan<br />

geschah dies ab den 1950er-Jahren durch eine Abtrennung <strong>der</strong> Telefonie<br />

von <strong>der</strong> Post und eine Organisation <strong>der</strong> Lokal- und Ferntelefonie in zwei öffentlichen<br />

Unternehmen. In Großbritannien wurde die Post Office (P.O.)<br />

Ende <strong>der</strong> 60er-Jahre in ein öffentliches Unternehmen transformiert. Bis in<br />

die frühen 80er-Jahre hinein war diese Spezialform <strong>der</strong> Verwaltung (autonome<br />

Staatsadministration o<strong>der</strong> öffentliches Unternehmen) dann das allgemeine<br />

Organisationsparadigma, das in Japan und den europäischen Län<strong>der</strong>n<br />

zu beobachten war.<br />

Integration<br />

Integration bezieht sich hier auf den Grad <strong>der</strong> Einbindung verschiedener<br />

Systeme, <strong>Die</strong>nste o<strong>der</strong> potentieller Wettbewerber innerhalb einer übergreifenden<br />

Organisation. <strong>Die</strong> höchstintegrierte Form ist das PTT-Modell, in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!