07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

308 Kapitel 7<br />

liche Problemlösungen. Auch wenn man annimmt, dass es bei dem erwähnten<br />

Kombinationsschloss viele Gleichgewichte mit in ihrer Leistungsfähigkeit<br />

differierenden Lösungen gäbe (beispielsweise unterschiedliche Sicherheitsgrade),<br />

und man versuchte, durch Rekombination von einer suboptimalen<br />

Lösung zu einer leistungsfähigeren Lösung zu gelangen, dann wäre die<br />

Wahrscheinlichkeit immer noch äußerst gering, eine bereits gefundene Lösung<br />

zu verbessern. In <strong>der</strong> Perspektive und Sprache <strong>der</strong> Fitnesslandschaft<br />

sind so genannte »Weitsprünge« eben viel riskanter als inkrementelle beziehungsweise<br />

gradualistische Verbesserungen. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite hat die<br />

Komplexitätstheorie aber auch gezeigt, dass das Risiko des Suchprozesses<br />

auch von <strong>der</strong> Topologie <strong>der</strong> Landschaft abhängt. So können bei komplexen<br />

Abhängigkeitsstrukturen, die stark zerklüftete Topologien implizieren, auch<br />

relativ nahe gelegene Zustände sehr drastisch von dem einmal erreichten lokalen<br />

Optimum abweichen.<br />

Es sind letztlich diese Optimierungsrisiken, die den Konservatismus von<br />

David Hume o<strong>der</strong> Friedrich Hayek begründen. In seinen politischen Essays<br />

schreibt Hume (1741: 339):<br />

Mit Regierungsformen verhält es sich nicht so wie mit an<strong>der</strong>en künstlichen Gebilden,<br />

bei denen eine alte Maschine ausgemustert werden kann, wenn es eine<br />

genauere und bessere gibt, o<strong>der</strong> mit denen gefahrlos experimentiert werden kann,<br />

auch wenn <strong>der</strong> Erfolg zweifelhaft ist. Eine etablierte Regierung hat einen unendlichen<br />

Vorteil eben dadurch, daß sie etabliert ist … Ein weiser Magistrat wird<br />

daher niemals an dieser Sache rumpfuschen o<strong>der</strong> … experimentieren. Er wird<br />

respektieren, was die Zeichen des Alters trägt und kann zwar einige Verbesserungen<br />

für das Gemeinwohl in Angriff nehmen, doch wird er diese Neuerungen<br />

so weit wie möglich <strong>der</strong> alten Materie anpassen und die zentralen Säulen und<br />

Stützen <strong>der</strong> Verfassung vollständig erhalten.<br />

Um solche »wertvollen« Gleichgewichte zu konservieren, auf welche sich<br />

soziale Prozesse im Laufe <strong>der</strong> Zeit einspielen, haben Gesellschaften eine<br />

Reihe von Kontrolltechnologien entwickelt. <strong>Die</strong>s sind institutionelle Vorrichtungen,<br />

die Abweichungen von einmal gefundenen Gleichgewichtspfaden<br />

o<strong>der</strong> lokalen Optima entwe<strong>der</strong> erschweren o<strong>der</strong> ganz ausschließen. Typische<br />

Konservierungs- und Stabilisierungstechnologien in traditionellen<br />

Gesellschaften sind legitimierende Weltbil<strong>der</strong> und Glaubenssysteme, die<br />

von <strong>der</strong> Sakralität einer »altüberkommenen, von jeher bestehenden Ordnung«<br />

ausgehen. Max Weber zitiert in diesem Zusammenhang zum Beispiel<br />

den Talmudsatz »Niemals än<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Mensch einen Brauch« (Weber 1972:<br />

582).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!