07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur 339<br />

––, 1994: Multinationals in Transition: Global Technical Integration and the Role of<br />

Corporate Telecommunication Networks. In: Jane Summerton (Hrsg.), Large<br />

Technical Systems in Change. Boul<strong>der</strong>, CO: Westview, 71–91.<br />

––, 1999: Staat und technische Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.<br />

––, 2001: Institutional Reform in Telecommunications: The European Union in<br />

Transnational Policy Diffusion. In: Maria Green Cowles et al. (Hrsg.), Transforming<br />

Europe. Ithaca: Cornell University Press, 60–78.<br />

Schnei<strong>der</strong>, Volker/Godefroy Dang Nguyen/Raymund Werle, 1994: Corporate Actor<br />

Networks in European Policy Making: Harmonizing Telecommunications<br />

Policy. In: Journal of Common Market Studies 32, 473–498.<br />

Schnei<strong>der</strong>, Volker/Patrick Kenis, 1996: Verteilte Kontrolle: Institutionelle Steuerung<br />

in mo<strong>der</strong>nen Gesellschaften. In: Patrick Kenis/Volker Schnei<strong>der</strong> (Hrsg.),<br />

Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik.<br />

Frankfurt a.M.: Campus, 9–43.<br />

Schnei<strong>der</strong>, Volker/Raymund Werle, 1989: <strong>Die</strong> Eroberung eines Politikfeldes. <strong>Die</strong><br />

Europäische Gemeinschaft in <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong>spolitik. In: Thomas Ellwein<br />

et al. (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft. Bd. 3.<br />

Baden-Baden: Nomos, 247–272.<br />

––, 1989a: <strong>Vom</strong> Regime zum korporativen Akteur: Zur institutionellen Dynamik<br />

<strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaft. In: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Regime in den<br />

internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos, 409–434.<br />

––, 1991: Policy Networks in the German Telecommunications Domain. In: Bernd<br />

Marin/Renate Mayntz (Hrsg.), Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical<br />

Consi<strong>der</strong>ations. Frankfurt a.M.: Campus, 97–136.<br />

Schnei<strong>der</strong>, Volker/Renate Mayntz, 1995: Akteurzentrierter Institutionalismus in <strong>der</strong><br />

Technikforschung. Fragestellungen und Erklärungsansätze. In: Jost Halfmann et<br />

al. (Hrsg.), Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 8: Theoriebausteine <strong>der</strong> Techniksoziologie.<br />

Frankfurt a.M.: Campus, 107–130.<br />

Schorlemer, Sabine von, 2000: Globale <strong>Telekommunikation</strong> und Entwicklungslän<strong>der</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Liberalisierung von <strong>Telekommunikation</strong>sdiensten in GATT/WTO. Baden-<br />

Baden: Nomos.<br />

Schumpeter, Joseph, 1987 [1942]: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. München:<br />

Francke.<br />

Scott, John, 2000: Social Network Analysis: A Handbook. London: Sage.<br />

Seibel, Wolfgang, 1992: Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen.<br />

Baden-Baden: Nomos.<br />

Selten, Reinhard, 1993: Wirtschaftliche und kuturelle Evolution. In: Ulrich Schlieper/<strong>Die</strong>ter<br />

Schmidtchen (Hrsg.), Makro, Geld und Institutionen. Tübingen:<br />

Mohr, 38–56.<br />

Servan-Schreiber, Jean-Jacques, 1968: <strong>Die</strong> amerikanische Herausfor<strong>der</strong>ung. Hamburg:<br />

Hoffmann und Campe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!