07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204 Kapitel 6<br />

Tabelle 6-2 Teilnehmer <strong>der</strong> OECD-Konferenz im Dezember 1982<br />

Län<strong>der</strong> Teilnehmende korporative Akteure<br />

USA FCC, White House, Außenministerium, Handelsministerium,<br />

Bank of America, ITT, IBM, GTE, AT&T<br />

Japan MPT, NTT, KDD<br />

Großbritannien Industrieministerium, Cabinet Office, BT, Mercury, TEMA<br />

BR Deutschland BMPT, BMWi, BMFT, WIK, DTeV, DIW<br />

Frankreich PTT-Ministerium, DGT, Comité PIIC, Mission à l’informatique,<br />

DIELI<br />

Italien MPT, SIP, STET, Istituto Sup. PeT, Innenministerium<br />

Internationale<br />

Organisationen<br />

Quelle: Ergas / Okayama (1984: 437–449)<br />

EG-Kommission, BIAC, Eutelsat, ICC, IIC, Intelsat, INTUG, ITU,<br />

TUAC, SITA<br />

nal zu öffnen, das auch drei Milliarden Dollar <strong>der</strong> NTT-Einkäufe beinhaltete<br />

(Winham 1986: 231–232).<br />

Daneben setzten die Amerikaner auch multilaterale Formen <strong>der</strong> Wirtschaftsdiplomatie<br />

ein. Als die institutionelle Erosion in den USA in <strong>der</strong><br />

Zerlegung <strong>der</strong> AT&T kulminiert war, versuchten die Amerikaner, zur Thematisierung<br />

einer Marktöffnung in den relevanten Partnerlän<strong>der</strong>n verstärkt<br />

auf multilaterale wirtschaftsdiplomatische Kanäle zurückzugreifen. Um die<br />

internationalen Implikationen <strong>der</strong> amerikanischen Entwicklung zu diskutieren,<br />

organisierte die OECD Mitte Dezember 1982 eine Konferenz, an <strong>der</strong><br />

sämtliche relevanten Akteure <strong>der</strong> nationalen und internationalen <strong>Telekommunikation</strong>spolitik<br />

teilnahmen. In Tabelle 6-2 sind die für diesen Vergleich<br />

relevanten korporativen Akteure aufgelistet. Spätestens mit dieser Konferenz<br />

wurde das Thema <strong>der</strong> Marktöffnung auf die Tagesordnung <strong>der</strong> »intrabürokratischen«<br />

Politik innerhalb <strong>der</strong> EG-Kommission und von Län<strong>der</strong>n<br />

wie Deutschland, Frankreich und Italien gesetzt.<br />

Parallel dazu gab die US-Regierung an die Beratungsfirma Mar Tech eine<br />

Situationsanalyse in Auftrag. <strong>Die</strong>se – beziehungsweise die dem Handelsministerium<br />

unterstellte NTIA – legte im Mai 1983 einen Bericht vor, in dem<br />

die institutionellen Strukturen dieses Sektors von siebzehn Län<strong>der</strong>n verglichen<br />

wurden (Cole/O‘Rorke 1983). <strong>Die</strong>se Auswahl enthielt die Industrielän<strong>der</strong><br />

mit den größten Marktanteilen (G7, Österreich, Schweden und die<br />

Schweiz), aber auch Schwellenlän<strong>der</strong> wie Brasilien, Mexiko, Philippinen,<br />

Singapur, Hong Kong und Venezuela.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!