07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234 Kapitel 6<br />

langfristige persönliche Kontakte bestimmt. Ouchi (1984: 38) verweist für<br />

die frühen 80er-Jahre auf annähernd 40 Diskussionsräte, 185 reguläre Ausschüsse<br />

und Hun<strong>der</strong>te von Ad-hoc-Gremien.<br />

Auf die allgemein schwache Position <strong>der</strong> japanischen Gewerkschaften ist<br />

weiter oben schon hingewiesen worden. <strong>Die</strong> politische Polarisierung, die<br />

enge Bindung zur Sozialistischen Partei und die Abkapselung in Betriebsgewerkschaften<br />

verhin<strong>der</strong>n allgemein, dass <strong>der</strong> in japanischen Großbetrieben<br />

übliche hohe Organisationsgrad auch in politische Relevanz umgemünzt<br />

werden könnte. In groben Zügen gilt dies auch für den <strong>Telekommunikation</strong>ssektor,<br />

in dem in den 80er-Jahren mehr als siebzig Gewerkschaften<br />

existierten. Auf Grund <strong>der</strong> starken Konsensorientierung in <strong>der</strong> japanischen<br />

Politik konnte die Gewerkschaft Zendentsu, die in den 80er-Jahren rund<br />

260.000 Angestellte <strong>der</strong> NTT und Tochtergesellschaften vertrat, durch partielle<br />

Kooperation wichtige Zugeständnisse erreichen. Norio Wada (1993)<br />

zufolge beträgt <strong>der</strong> Organisationsgrad innerhalb <strong>der</strong> NTT 99 Prozent. <strong>Die</strong><br />

zweitgrößte Gewerkschaft ist die Fe<strong>der</strong>ation of Telecommunications, Electronic<br />

Information and Allied Workers (JOHOTSUSHIN-ROREN), in <strong>der</strong><br />

rund 30.000 Angestellte <strong>der</strong> mit NTT zusammenarbeitenden Firmen organisiert<br />

sind. Schließlich werden die rund 4.000 Angestellten <strong>der</strong> KDD von <strong>der</strong><br />

Kokussi Denshin Denwa Workers‘ Union (KDDWU) vertreten.<br />

Als Fazit aus dieser Systembetrachtung ergibt sich eine trianguläre Struktur<br />

mit relativ starken Makroknoten: eine starke Bürokratie, ein von einer<br />

permanent regierenden Partei (LDP) dominiertes Parlament, und äußerst<br />

starke Wirtschaftsinteressen, die wie<strong>der</strong>um einen starken Einfluss auf die<br />

Regierungspartei ausüben. Über eng geknüpfte personelle Elitenetzwerke<br />

sind die drei Bereiche hochgradig integriert, was letztlich zu einer zentralisierten<br />

und kompakten Handlungsstruktur führt.<br />

Aus dieser Gesamtperspektive ergab sich eine Bedingungskonstellation,<br />

in <strong>der</strong> sich, obwohl die performanzbezogenen Interessen relativ schwach<br />

waren, aus <strong>der</strong> Überlagerung unterschiedlicher Politiken (Außenhandelspolitik,<br />

Verwaltungsreform als Finanzpolitik, <strong>Telekommunikation</strong>spolitik) eine<br />

breite Allianz für radikalen institutionellen Wandel formierte. In Kombination<br />

mit einer mittelstarken institutionellen Verankerung und einem in hohem<br />

Maße handlungsfähigen kollektiven Entscheidungssystem waren die<br />

Bedingungen für institutionellen Wandel daher ähnlich vorteilhaft wie in<br />

Großbritannien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!