07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180 Kapitel 5<br />

Arrangements oft noch höher. Das beste Beispiel hierfür sind asymmetrische<br />

<strong>Transformation</strong>sregeln, bei denen es leichter ist, eine Regel zu setzen,<br />

als diese zu verän<strong>der</strong>n. Insofern ist die Frage, wie die traditionelle Ordnung<br />

im amerikanischen Fernmeldewesen institutionell verankert war, von großer<br />

Bedeutung. Sie bestimmt letztlich, in welchen institutionellen Arenen des<br />

politischen Entscheidungssystems die betreffenden Interessenkonflikte verarbeitet<br />

und welche Akteure jeweils aktiviert werden und Zutritt zum Entscheidungsprozess<br />

erhalten.<br />

In dem hier untersuchten Fall ist nun interessant, dass die amerikanische<br />

Reformkoalition breiter war und ein größeres Ressourcenpotential auf sich<br />

vereinigen konnte als in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n. Das Beson<strong>der</strong>e an <strong>der</strong> amerikanischen<br />

Konstellation war nicht nur die Existenz einer ressourcenstarken Reformkoalition<br />

und einer beson<strong>der</strong>s handlungsfähigen Entscheidungsstruktur,<br />

son<strong>der</strong>n auch das Vorhandensein einer extrem dünnen »institutionellen<br />

Durchbruchstelle«.<br />

Interessenstruktur<br />

Bemerkenswert am amerikanischen Fall ist, dass sich die institutionellen<br />

Verän<strong>der</strong>ungsinteressen, an<strong>der</strong>s als in den meisten europäischen Län<strong>der</strong>n,<br />

nur in geringem Maße auf die Leistungen des Systems bezogen. Ineffizienzen<br />

und Leistungsdefizite spielten in <strong>der</strong> Reformdiskussion stets nur eine<br />

marginale Rolle. Auch die unversöhnlichsten Gegner des Bell-Systems<br />

mussten konzedieren, dass die Performanz des Bell-Systems weltweit konkurrenzlos<br />

war. Kurz vor <strong>der</strong> AT&T-Aufteilung hatte eine Umfrage <strong>der</strong><br />

New York Times festgestellt, dass mehr als 80 Prozent <strong>der</strong> amerikanischen<br />

Telefonteilnehmer mit ihrem Telefondienst zufrieden waren. Nach Einschätzungen<br />

des amerikanischen Handelsministeriums war dies eine <strong>der</strong> höchsten<br />

Konsumentenzufriedenheitsquoten, die je gemessen wurde (Coll 1986: 367).<br />

Wie gezeigt, belegte das US-System bei den meisten Performanzindikatoren<br />

den ersten Rang. Darüber hinaus war für dessen hohe Reputation nicht<br />

unerheblich, dass es neben seinen Betriebsgesellschaften und <strong>der</strong> größten<br />

<strong>Telekommunikation</strong>sfirma Western Electric auch noch über die größte und<br />

beste Grundlagenforschung verfügte, die im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t nicht weniger<br />

als acht Nobelpreisträger hervorgebracht hatte.<br />

Auf Performanzdefizite bezogene Reforminteressen waren bei den Konflikten<br />

um die Reorganisation des amerikanischen <strong>Telekommunikation</strong>ssystems<br />

eher unwichtig. An<strong>der</strong>erseits ist es aber durchaus möglich, dass gerade<br />

die historisch hervorragende Leistung in den USA dazu führte, dass die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!