07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134 Kapitel 4<br />

meine Wahrheit vom Evang. Matth. 13, 12 auch darin, dass wohl nur finanziell<br />

kräftige Regierungen ein Staatsmonopol <strong>der</strong> Eisenbahnen errichten und<br />

festhalten können« (Roscher 1882: 403). <strong>Die</strong>s führte im italienischen Fall<br />

schließlich dazu, dass die existierenden Privatkonzessionen nicht nur verlängert,<br />

son<strong>der</strong>n sogar neue genehmigt werden mussten. Unter <strong>der</strong> Mussolini-<br />

Regierung wurde die lokale Ebene des Telefons sogar vollständig reprivatisiert.<br />

Wenige Jahre später jedoch, auf dem Höhepunkt <strong>der</strong> Weltwirtschaftskrise,<br />

wurden die konkursreifen Privatgesellschaften über eine Staatsholding<br />

wie<strong>der</strong>um nationalisiert. <strong>Die</strong> italienische Entwicklung war somit stark durch<br />

das Zusammenwirken von Imitationsversuchen (<strong>der</strong> nordeuropäischen Län<strong>der</strong>)<br />

und strukturellen Restriktionen bestimmt, was letztlich zu <strong>der</strong> eigenartig<br />

komplexen institutionellen Mischung führte.<br />

In Japan erklärt sich die Herausbildung <strong>der</strong> Staatstelegrafie durch die sicherheitspolitische<br />

Wahrnehmungsdominanz. Überdies ist es im Kontext<br />

<strong>der</strong> Meiji-Restauration auch schlecht vorstellbar, dass sich Japan hier vom<br />

amerikanischen Vorbild hätte inspirieren lassen. In <strong>der</strong> staatlich gelenkten<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungspolitik hatten die Kommunikations- und Transportsysteme<br />

eine zentrale Bedeutung. Bereits bei den ersten Privatisierungswellen in den<br />

1880er-Jahren wurde eine größere Anzahl von Industriebetrieben, jedoch<br />

keine Infrastrukturbetriebe, privatisiert. Insgesamt kann aber allein durch<br />

die Imitation des britischen Post-Office-Modells ein Großteil <strong>der</strong> institutionellen<br />

Struktur <strong>der</strong> japanischen <strong>Telekommunikation</strong> erklärt werden, insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch die horizontale Integration, die 1885 im Rahmen des neu eingerichteten<br />

Kommunikationsministeriums durchgeführt wurde.<br />

Problemlösung durch Staatskontrolle und staatliche Regulierung<br />

<strong>Die</strong> Monopolisierungstendenzen und <strong>der</strong> damit zusammenhängende Marktmachtmissbrauch<br />

einerseits und die zunehmende infrastrukturelle Kritizität<br />

<strong>der</strong> Systeme an<strong>der</strong>erseits führten in allen Län<strong>der</strong>n mit privatwirtschaftlich<br />

organisierten <strong>Telekommunikation</strong>s-Systemen mit <strong>der</strong> Zeit zu heftigen Konflikten<br />

zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Von Seiten bestimmter<br />

Wirtschaftsinteressen − insbeson<strong>der</strong>e von Börse, Handel und Presse<br />

− gerieten die Regierungen zunehmend unter Druck, in die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Telegrafen- und Telefonsysteme einzugreifen. Im Wesentlichen schälten<br />

sich drei Interventionsformen heraus:<br />

1. Reanimation von Wettbewerb: Konzentrierte sich die Unzufriedenheit<br />

hauptsächlich auf die Monopolpreisbildung, dann bestand eine staatliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!