07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192 Kapitel 5<br />

füge besitzt, als die Regierungen in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n. Bemerkenswert ist,<br />

dass staatliche Akteure in den regulatorischen und judikativen Verfahren<br />

gegenüber privaten Akteuren (Unternehmen, Verbände) über keine wesentlichen<br />

Statusvorteile verfügen (Bernstein 1955: 194).<br />

Sowohl die spezifische institutionelle Verankerung <strong>der</strong> amerikanischen<br />

<strong>Telekommunikation</strong> als auch die pluralistische Ausprägung des gesamten<br />

politischen Systems (inklusive des <strong>Telekommunikation</strong>sbereichs) hatten zur<br />

Folge, dass <strong>der</strong> institutionelle <strong>Transformation</strong>sprozess sowohl zeitlich als<br />

auch räumlich in hohem Maße »zerstreut« ablaufen konnte. Während in europäischen<br />

Systemen, in denen die Regelungsstruktur <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong><br />

hauptsächlich in Gesetzen und in einem Fall sogar in <strong>der</strong> Verfassung<br />

verankert waren, und die Interessenkämpfe in einer örtlich und zeitlich konzentrierten<br />

Schlacht ausgetragen wurden, ähnelte <strong>der</strong> amerikanische <strong>Transformation</strong>sprozess<br />

einem Guerillakrieg mit unzähligen Scharmützeln in<br />

vielen verstreuten Arenen. <strong>Die</strong> wichtigsten Gefechte fanden dabei vorwiegend<br />

in den judikativen und regulativen Arenen statt, in denen die Zahl <strong>der</strong><br />

strukturellen Vetopositionen deutlich geringer war, als in <strong>der</strong> parlamentarisch-legislativen<br />

Arena, die für den Gesamtausgang letztlich irrelevant war.<br />

Teske (1990: 6) fasst den Gesamtprozess so zusammen:<br />

The AT&T divestiture is an example of independent, incremental decisionmaking<br />

in multiple arenas that led to an outcome few could have predicted. No<br />

single public institution made all of the policy choices. Congress could have<br />

made explicit and comprehensive policy choices, but chose instead to avoid legislation.<br />

Zu diesem dezentralisierten und dispergierten Prozessverlauf trug natürlich<br />

auch die fö<strong>der</strong>ale Fragmentierung <strong>der</strong> Regulierungsstruktur bei, in <strong>der</strong> die<br />

für die bundesstaatliche Ebene zuständige FCC neue Fernverkehrsbetreiber<br />

zulassen konnte, ohne die damit verbundenen negativen Effekte auf die traditionelle<br />

lokale Regulierungsstruktur direkt berücksichtigen zu müssen, für<br />

welche die PUCs zuständig waren.<br />

Gleichzeitig bedeutete diese offene und fluide Struktur aber auch, dass<br />

ein einziges verlorenes Gefecht noch lange keine endgültige Nie<strong>der</strong>lage war.<br />

<strong>Die</strong> Ausgänge <strong>der</strong> unterschiedlichen Auseinan<strong>der</strong>setzungen waren stark von<br />

Zufällen und situativen Kräfteverhältnissen bestimmt. Zum Beispiel gewann<br />

AT&T-Staranwalt Saun<strong>der</strong>s nach <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lage im Auflösungs-Prozess<br />

an<strong>der</strong>e, weniger spektakuläre Prozesse zu ähnlichen Fragen mit ähnlichen<br />

Zeugen aber unterschiedlichen Richtern (Coll 1986: 376). Insofern verfügt<br />

eine Erklärung <strong>der</strong> Aufösung, die stark auf historische Zufälle abstellt, über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!