07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176 Kapitel 5<br />

die Spieler davon abhängig sind, wie viele Spieler eine bestimmte Strategie<br />

verfolgen. Im vorliegenden Fall ist anzunehmen, dass die Vorstellung<br />

sich zunehmend durchgesetzt und stabilisiert, dass <strong>der</strong> Liberalisierungszug<br />

nicht mehr aufzuhalten ist, je mehr Län<strong>der</strong> auf den Privatisierungszug<br />

aufspringen. Dann wird es für die noch geschlossenen Län<strong>der</strong> zur<br />

Überlebensfrage, ihre eigenen Systeme von politischen Lasten und Beschränkungen<br />

zu befreien. Das Ergebnis ist ein neuer Konvergenzprozess,<br />

<strong>der</strong> damit endet, dass alle Län<strong>der</strong> auf den Privatisierungskurs einschwenken.<br />

Aus dieser ungleichen technischen und soziopolitischen Entwicklung einerseits<br />

und <strong>der</strong> internationalen Interdependenz an<strong>der</strong>erseits lässt sich dann eine<br />

Prozessdynamik herausarbeiten, in <strong>der</strong> globale Diffusion und nationale Verarbeitungsprozesse<br />

interagieren: Aufgrund einer spezifisch nationalen Bedingungskonstellation<br />

findet in den USA ein institutioneller »Urknall«<br />

(Cowhey 1990; Krasner 1991) statt, <strong>der</strong> zu einem Ausbruch aus dem bisherigen<br />

institutionellen Gleichgewicht führt. <strong>Die</strong>ses Ereignis wirkt in zwei<br />

zeitlich eingrenzbaren Schockwellen und löst vor allem bei den größten und<br />

fortgeschrittensten Industriestaaten ähnliche institutionelle Verän<strong>der</strong>ungen<br />

aus (Ikenberry 1990; Vogel 1996). Innerhalb weniger Jahre steht das Thema<br />

institutioneller Reformen in allen Industrielän<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> politischen Tagesordnung,<br />

wobei zunächst die internationalen Organisationen OECD und<br />

GATT und später vor allem die EG die Rolle <strong>der</strong> Transmittoren spielen. Ist<br />

dieser Anstoß erst in <strong>der</strong> jeweiligen nationalen Politik angekommen, wird er<br />

entsprechend <strong>der</strong> nationalen Strukturen zum Teil sehr unterschiedlich verarbeitet.<br />

<strong>Die</strong>se Interaktion zwischen globaler Politikdiffusion und nationaler<br />

Politikverarbeitung wird in den folgenden Abschnitten herausgearbeitet.<br />

5.1 Eine technologische Revolution und ihre<br />

ungleichen Folgen<br />

Der Ausgangspunkt des institutionellen Wandels ist eine technische Revolution.<br />

Solche Umwälzungen werden von Vielen als eine <strong>der</strong> tief greifenden<br />

strukturellen Anpassungen angesehen, denen die Menschheit immer wie<strong>der</strong><br />

unterworfen war. Der jüngste dieser Umbrüche war die Informations- und<br />

kommunikationstechnische Revolution. <strong>Die</strong>se durch die Elektronik eingeleitete<br />

<strong>Transformation</strong> führte seit den 50er-Jahren nicht nur zu einer giganti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!