07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196 Kapitel 6<br />

about their competitive interests. Second, all U.S. competitors had to adjust to<br />

the unilateral U.S. decisions, which left the domestic market vulnerable to international<br />

competitors without guaranteeing reciprocity. … These two events created<br />

a new U.S. agenda for international telecommunications.<br />

Existieren einigermaßen hohe Interdependenzen zwischen Staaten, so ist<br />

davon auszugehen, dass Verän<strong>der</strong>ungen in einem Land sich auch auf die<br />

Interessenlagen an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong> auswirken.<br />

6.1 <strong>Die</strong> erste Welle <strong>der</strong> Politikübertragung:<br />

Handelsdiplomatie und internationale Organisationen<br />

In <strong>der</strong> internationalen Diffusion <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong>sreformen konnte<br />

das Greifen bei<strong>der</strong> Grundmechanismen transnationaler Politikdiffusion<br />

schon früh beobachtet werden. Interessenabhängigkeiten wirkten sich zunächst<br />

(späte 70er-Jahre) nur auf die japanische Entwicklung aus, nach 1983<br />

aber verstärkt auch auf Europa, während reine Informationsbeziehungen<br />

(zum Beispiel durch Imitation) schon in den späten 70ern auf Großbritannien<br />

und die Bundesrepublik Deutschland wirkten.<br />

Politikdiffusion ist in diesem Zusammenhang natürlich nicht so zu verstehen,<br />

dass in den USA stattfindende institutionelle Verän<strong>der</strong>ungen einfach<br />

übernommen wurden, son<strong>der</strong>n dass das Wissen über die amerikanischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen interessierten Kräften in Großbritannien nicht nur bessere<br />

Argumente, son<strong>der</strong>n meist auch externe Koalitionspartner lieferte. <strong>Die</strong> Koalition<br />

<strong>der</strong> Liberalisierer konnte sich beispielsweise auf externe Erfahrungen<br />

berufen, die bewiesen, dass bestimmte technische Argumente (wie etwa die<br />

viel beschworene Netzintegrität) gegen eine Endgeräteliberalisierung nur<br />

vorgeschoben waren. Neben <strong>der</strong> Fachpresse waren die wichtigsten Transmittoren<br />

Politikberater, die über die amerikanische Entwicklung berichteten,<br />

darüber hinaus auch ausländische Nie<strong>der</strong>lassungen amerikanischer transnationaler<br />

Unternehmen, die gegenüber ausländischen Regierungen und<br />

Fernmeldeverwaltungen ähnliche Handlungsspielräume durchsetzen wollten<br />

(Angebot von <strong>Telekommunikation</strong>sdiensten, Endgeräten, Spezialnetzen zur<br />

firmeninternen und -externen Kommunikation) wie in ihrem Mutterland.<br />

Häufig wurden diese Interessen auch über transnationale Nutzerorganisationen,<br />

wie zum Beispiel <strong>der</strong> International Telecommunications User Group<br />

(INTUG) und ihren Ablegern in nationale politische Arenen übersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!