07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Der Ausbruch aus dem Stabilitätsgebiet<br />

Alle die hier untersuchten Systeme machten nach einem langen Verharren<br />

im institutionellen Zustand des Staatsmonopols in den letzten Jahrzehnten<br />

einen gravierenden Wandlungsprozess durch. Hierbei ist offensichtlich, dass<br />

diese <strong>Transformation</strong>en sich von den graduellen Organisationsreformen und<br />

-reformversuchen grundsätzlich unterscheiden, die während <strong>der</strong> 60er- und<br />

70er-Jahre innerhalb <strong>der</strong> verschiedenen Staatssysteme stattfanden beziehungsweise<br />

angestrebt wurden. Obwohl diese Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen<br />

Diskussion mit verschiedenen Begriffen belegt werden (Liberalisierung,<br />

Deregulierung, Privatisierung usw.), ist die neue <strong>Transformation</strong><br />

aus <strong>der</strong> hier entwickelten Perspektive eine institutionelle Umformung, die<br />

im Wesentlichen nur zwei Dimensionen betrifft: die zunehmende Einführung<br />

von Wettbewerb und die Reduktion <strong>der</strong> politischen Kontrolle. Aus <strong>der</strong><br />

Perspektive des oben skizzierten Markoff-Prozesses erfolgten bei den<br />

meisten Systemen Verän<strong>der</strong>ungen, die in <strong>der</strong> (vertikalen) Wettbewerbsdimension<br />

bis dahin noch beispiellos und in <strong>der</strong> (horizontalen) Privat-Staat-<br />

Dimension nur von wenigen Län<strong>der</strong>n unter außergewöhnlichen Umständen<br />

(beispielsweise in Italien) unternommen worden waren (Privatisierung).<br />

<strong>Die</strong> <strong>Transformation</strong>en in den hier untersuchten Län<strong>der</strong>n waren verschieden<br />

»tief« beziehungsweise »radikal« und verliefen unterschiedlich schnell.<br />

<strong>Die</strong> ersten Zeichen des institutionellen Umbruchs lassen sich in den USA<br />

bereits zu Beginn <strong>der</strong> 60er-Jahre beobachten, als die ersten Öffnungen im<br />

Endgeräte- und im Netzmonopol erfolgten. In den folgenden Jahrzehnten<br />

hatte sich diese Erosionsbewegung dann beschleunigt bis zu einem erdrutschartigen<br />

Umbruch im Jahre 1982, <strong>der</strong> zur Aufspaltung des ehemalig<br />

integrierten Bell-Systems, <strong>der</strong> Öffnung <strong>der</strong> Beschaffungsmärkte und zu einer<br />

weit gehenden Liberalisierung im Telefonfernverkehr und den neuen<br />

<strong>Telekommunikation</strong>sdiensten führte. Großbritannien, Japan und die konti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!