07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Telekommunikation</strong> im Wandel 99<br />

die Koordinaten <strong>der</strong> institutionellen Orte für eine zweidimensionale Abbildung<br />

errechnet werden. Mit einem gerichteten Graphen werden die Zustandsabfolgen<br />

abgebildet. Eine Schleife (reflexiver Graph) verweist auf das<br />

Verharren in einem Zustand.<br />

Im Schaubild werden zwei Agglomerationen erkennbar: <strong>der</strong> Zustand des<br />

alten Modells eines integrierten und geschlossenen Staatsmonopols {111111}<br />

auf <strong>der</strong> westlichen, und das neue Modell eines international geöffneten und<br />

differenzierten privaten Wettbewerbs, das über eine unabhängige Behörde<br />

reguliert wird {000000} auf <strong>der</strong> östlichen Seite. <strong>Die</strong> institutionelle Entwicklung<br />

kann damit als Wan<strong>der</strong>ung in dieser Topologie konzipiert werden,<br />

die für die meisten Län<strong>der</strong> entwe<strong>der</strong> direkt o<strong>der</strong> über Umwege zum Hauptattraktor<br />

{111111} führte. Daneben bildeten sich die punktierten Gleichgewichte<br />

<strong>der</strong> japanischen {100111}, <strong>der</strong> italienischen {110111} und vor allem<br />

<strong>der</strong> dem neuen Modell schon recht nahen amerikanischen Position mit<br />

dem regulierten Privatmonopol {000110} heraus. <strong>Die</strong> gestrichelten Konturlinien<br />

regionalisieren die Landschaft nach spezifischen Merkmalsdimensionen.<br />

<strong>Die</strong> gestrichelte vertikale Linie in <strong>der</strong> Mitte teilt den Zustandsraum in<br />

zwei Hauptregionen auf: Auf <strong>der</strong> westlichen Seite befinden sich Zustandskombinationen,<br />

die durch den staatlichen Charakter geprägt sind, während<br />

sich jene auf <strong>der</strong> östlichen Seite beson<strong>der</strong>s durch einen privaten Status auszeichnen.<br />

<strong>Die</strong> individuellen »Wan<strong>der</strong>wege« <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> werden in Abbildung 3-9<br />

dargestellt. Hierbei lassen sich gleichzeitig die relativen Pfadähnlichkeiten<br />

erkennen. Weitgehend ähnlich ist auf <strong>der</strong> einen Seite das Bewegungsverhalten<br />

von Deutschland und Japan. In <strong>der</strong> Zick-Zack-Bewegung Italiens bildet<br />

sich in prägnanter Weise <strong>der</strong> verworrene Entwicklungspfad dieses Landes<br />

ab.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Transformation</strong> seit den 70er-Jahren<br />

Bereits in <strong>der</strong> »Landkarte großen Maßstabs« in Abbildung 3-7 ist zu erkennen,<br />

dass die alten Gleichgewichtspositionen seit geraumer Zeit von allen<br />

Län<strong>der</strong>n verlassen wurden. <strong>Die</strong>ser Wandel begann in den USA und breitete<br />

sich zunächst auf Großbritannien und Japan und schließlich zu Beginn <strong>der</strong><br />

90er-Jahre auf die übrigen <strong>der</strong> hier untersuchten Län<strong>der</strong> aus. Auf dem neuen<br />

Entwicklungspfad wurde staatliche Kontrolle abgebaut und Märkte wurden<br />

geöffnet. In den USA äußerte sich dies vor allem in <strong>der</strong> Beseitigung ehemaliger<br />

Marktzutrittsschranken mittels Deregulierungsmaßnahmen. Ergebnis<br />

war eine Liberalisierung <strong>der</strong> verschiedenen Marktsegmente innerhalb des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!