07.01.2013 Aufrufe

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

Die Transformation der Telekommunikation: Vom ... - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Kapitel 3<br />

lung in Schnei<strong>der</strong> (1999). Lässt man das indirekte System <strong>der</strong> Nachrichtenübertragung<br />

durch die Post beiseite, so beginnt die mo<strong>der</strong>ne <strong>Telekommunikation</strong><br />

mit dem optischen Telegrafen, <strong>der</strong> zur Zeit <strong>der</strong> Französischen Revolution<br />

von Claude Chappe erfunden wurde. <strong>Die</strong> erste Linie wurde 1794 zwischen<br />

Paris und Lille errichtet. Vier Jahre später wurde eine Linie nach<br />

Straßburg eröffnet. Im Zuge <strong>der</strong> napoleonischen Eroberungen ist das optische<br />

Telegrafennetz sogar bis nach Oberitalien ausgedehnt worden. Es<br />

diente zu dieser Zeit rein militärischen Zwecken.<br />

Recht schnell wurde die französische Technik auch von an<strong>der</strong>en europäischen<br />

Län<strong>der</strong>n übernommen. Meist blieben diese Systeme jedoch auf vereinzelte<br />

Linien beschränkt. Ausnahmen bildeten Schweden und Preußen. In<br />

Schweden wurde eine Telegrafenlinie mit etwa zweihun<strong>der</strong>t Kilometer Länge<br />

errichtet. Preußen baute in den 1830er-Jahren eine Linie zwischen Berlin,<br />

Köln und Koblenz und unterhielt damit für einige Zeit die längste optische<br />

Telegrafenverbindung <strong>der</strong> Welt.<br />

Wenige Jahre später wurde <strong>der</strong> optische Telegraf vom elektrischen verdrängt.<br />

Im Prinzip wurde diese neue Technik fast gleichzeitig in Deutschland,<br />

England und den USA erfunden. Als offizielle Schöpfer gelten jedoch<br />

die Englän<strong>der</strong> Cooke und Wheatstone, die im Dezember 1837 das Patent für<br />

einen Fünf-Nadel-Telegrafen eingereicht hatten – nur vier Monate früher als<br />

Morse in den USA. Cooke hatte sich 1836 in Deutschland aufgehalten und<br />

dort Kenntnis über den Stand <strong>der</strong> Telegrafenforschung von Soemmering,<br />

Gauß, Weber und Steinheil erhalten. Bereits kurze Zeit später, 1839, wurde<br />

in Großbritannien die erste dreizehn Kilometer lange Telegrafenverbindung<br />

entlang einer Eisenbahnstrecke errichtet. Auch in diesem Fall breitete sich<br />

die neue Technologie recht schnell in an<strong>der</strong>e Industrielän<strong>der</strong> aus. Zu einem<br />

wirklichen Wachstumssprung kam es jedoch erst in den 1850er-Jahren.<br />

Das Telefon wurde in den 1870er-Jahren erfunden. Noch heute streiten<br />

sich die Historiker, ob das Verdienst, den ersten funktionierenden Fernsprecher<br />

entwickelt zu haben, dem Deutschen Philip Reis o<strong>der</strong> dem Amerikaner<br />

Graham Bell gebührt. Nachdem diese Erfindung bekannt wurde, expandierte<br />

auch dieses System sehr rasch in die übrigen Industriestaaten dieser Zeit.<br />

Anfänglich war das Telefon jedoch nur auf örtliche Kommunikation beschränkt.<br />

Erst mit <strong>der</strong> Entstehung von Fernverbindungen, die durch Fortschritte<br />

in <strong>der</strong> Isolierungs- und Verstärkertechnik ermöglicht wurden, entwickelte<br />

es sich zur Konkurrenztechnik zur Telegrafie. Bereits um 1900 überrundete<br />

das Telefon in einer Reihe von Län<strong>der</strong>n den Telegrafen.<br />

Eine weitere signifikante Innovation in <strong>der</strong> <strong>Telekommunikation</strong> war die<br />

Erfindung <strong>der</strong> Funktechnik, die zunächst in <strong>der</strong> Telegrafie (1896) und seit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!